HBM-Spielergrafikkarte: Spezifikationen der AMD Radeon R9 Fury enthüllt

Die technischen Daten der AMD Radeon R9 Fury haben den Weg ins Netz gefunden. Die High-End-Spielerkarte soll ab dem 14. Juli erhältlich sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Sapphire Radeon R9 Fury backplate
Lesezeit: 2 Min.

Ab 14. Juli soll AMDs High-End-Grafikkarte Radeon R9 Fury (Non-X) im Einzelhandel erhältlich sein. Nun sind erste technische Spezifikationen an die Öffentlichkeit gelangt. Sie zeigen, dass AMD die Fury-GPU im Vergleich zur Variante der wassergekühlten Radeon R9 Fury X etwas abgespeckt hat.

Die zu DirectX 12 (FL 12_0) kompatible Fury-Pro-GPU hat demnach 3584 Shader-Rechenkerne und 224 Textureinheiten, die offenbar mit 1000 MHz laufen. Zum Vergleich: Die Fury-XT-GPU der Radeon R9 Fury X enthält 4096 Kerne und 256 Textureinheiten (1050 MHz). Die Fury X bietet also eine rund 20 Prozent höhere, theoretische Rechenleistung (8,6 zu 7,17 TFlops). In Spielen dürfte der Abstand geringer ausfallen.

Drei Lüfter auf 30,6 cm statt Wasserkühlung: Die Radeon R9 Fury Tri-X von Sapphire.

(Bild: Videocardz )

Am Speicherinterface soll sich nichts ändern: Auch die R9 Fury nutzt 500 MHz schnellen HBM-Speicher (4096 Bit), der bis zu 512 GByte/s schafft – zum Spielen in 4K mehr als genug Bandbreite. Die Speichermenge bleibt HBM-bedingt bei 4 GByte, was für aktuelle Titel reicht, für künftige allerdings knapp werden könnte.

Die Karten sollen in der Standard-Ausführung drei DisplayPorts und einen HDMI-1.4a-Anschluss bieten und somit ohne zwischengeschaltete MST-Hubs bis zu vier Bildschirme gleichzeitig ansteuern. Mangels HDMI 2.0 lassen sich 4K-Fernseher mit der Fury also nur mit 30 Hz ansteuern, künftige 4K-Blu-rays mangels HDCP 2.2 nicht abspielen.

Die enthüllten Spezifikationen der Radeon R9 Fury Tri-X von Sapphire.

(Bild: Videocardz )

Im Unterschied zur Radeon R9 Fury X wird die Fury nicht durch Wasser, sondern durch Luft gekühlt. Da die Leistungsaufnahme weit über 200 Watt liegen wird, verbauen die Hersteller ausladende Luftkühler. Die von Videocardz enthüllte Sapphire R9 Fury 4GB HBM Tri-X misst 30,6 cm (Fury X: 19 cm). Vor dem Kauf sollte man also sicherheitshalber nochmal nachmessen, ob die Karte tatsächlich ins Gehäuse passt und nicht mit Festplattenkäfigen kollidiert.

Die enthüllten Sapphire-Dokumente besagen, dass die Karte zwei 8-pin-Zuführungen vom Netzteil benötigt, also theoretisch bis zu 375 Watt schlucken darf. Der Hersteller empfiehlt deswegen ein 750-Watt-Netzteil. Wie teuer die Tri-X-Variante sein wird, ist unklar. AMD gab aber im Juni einen allgemeinen Preis von 549 US-Dollar zuzüglich Steuer für Grafikkarten der Serie Radeon R9 Fury an.

Radeon R9 Fury Radeon R9 Fury X Radeon R9 390X GeForce GTX 980 Ti
GPU Fiji Fiji Grenada XT (Hawaii) GM200
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Transistoren 8,9 Mrd. 8,9 Mrd. 6,2 Mrd. 8 Mrd.
Shader-Rechenkerne 3584 4096 2816 2816
Rechengruppen 56 CUs 64 CUs 44 CU 22 SMM
Textureinheiten 224 256 176 176
Texeldurchsatz 224 GTex/s 268,8 GTex/s 184,8 GTex/s 176 GTex/s
Rasterendstufen 64 64 64 96
GPU-/Turbo-Takt 1000 MHz 1050 MHz 1050 MHz 1000 / 1075 MHz
Rechenleistung (SP) 7,2 TFlops 8,6 TFlops 5,91 TFlops 5,63 TFlops
Rechenleistung (DP) 0,448 TFlops 0,538 TFlops 1,49 TFlops 0,176 TFlops
Speicher 4 GByte HBM 4 GByte HBM 8 GByte GDDR5 6 GByte GDDR5
Speicher-Takt (R/W) 500 MHz 500 MHz 3000 MHz 3506 MHz
Speicher-Anbindung 4096 Bit 4096 Bit 512 Bit 384 Bit
Datentransferrate 512 GByte/s 512 GByte/s 384 GByte/s 336 GByte/s
Stromanschlüsse 2 × 8-pin 2 × 8-pin 1 × 6-pin, 1 × 8-pin 1 × 6-pin, 1 × 8-pin
Formfaktor Dual-Slot Dual-Slot Dual-Slot Dual-Slot
Display-Anschlüsse 3 × DP 1.2, HDMI 1.4a 3 × DP 1.2, HDMI 1.4a DP 1.2, HDMI 1.4a, 2 × DL-DVI 3 × DP 1.2, HDMI 2.0, DL-DVI
Mehrschirmbetrieb 4 (mit MST-Hub: 6) 4 (mit MST-Hub: 6) 4 4
TDP 275 Watt 275 Watt 275 Watt 250 Watt
Direct3D Feature Level 12_0 12_0 12_0 12_1
Preis ab 630 Euro 700 Euro 440 Euro 700 Euro

(mfi)