"Hackerbehörde" ZITiS bezieht neue Räumlichkeiten

Ein Teil der ZITiS ist an einen anderen Standort in München gezogen, um dort mehr Platz für weiteres Wachstum zu haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen

Der zusätzliche Standort der ZITiS im Quartier Baumkirchen in München.

(Bild: Monika Ermert)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Monika Ermert

Vier Stockwerke in einem Neubau im Münchner Quartier Baumkirchen-Mitte beherbergen künftig die Verwaltungs-, Personal- und Rechtsabteilung der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). Die Techniker – die ZITiS-"Hacker" – bleiben am ursprünglichen Standort in der Zamendorfer Straße zurück. Am neuen Standort könne man weiter wachsen. Wie viel Personal die ZITiS im kommenden Jahr haben wird, hängt aber von der Entscheidung der künftigen Bundesregierung ab.

Auf eine Zahl von 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewege sich die ZITiS zu, sagte ZITiS-Präsident Wilfried Karl bei der Vorstellung der neuen Räume in der Hermann-Weinhauser-Straße in München. Aufgabe der 2017 per Ministererlass gegründeten Behörde ist es, Ermittlungsbehörden bundesweit beim Zugriff auf digitale Kommunikation mit allen Mitteln zu unterstützen. Die Umgehung oder Kompromittierung von Verschlüsselung, einschließlich der Nutzung von ZeroDay-Schwachstellen gehört dabei zum umstrittenen Auftrag der Bundesanstalt, die dem Bundesinnenministerium zugeordnet ist.

Die Anwerbung neuer Mitarbeiter für diesen Bereich ist nicht ganz einfach, wie die anfänglich ziemlich langsamen Aufbauzahlen der ZITiS zeigen. Vom ursprünglich angedachten Ziel von 400 Mitarbeitenden ist man laut Karl abgekommen. 309 Planstellen seien derzeit im Haushalt vorgesehen, sagte er bei der Eröffnung der neuen Räume.

Angesichts der digitalen Entwicklung werde man künftig allerdings mehr Stellen benötigen, befand der zur Eröffnung angereiste Staatssekretär im Innenministerium und IT-Beauftragter CIO Bund Markus Richter. Er lobte beim Fototermin die Arbeit der ZITiS. Die Behörde bilde ein Kompetenzzentrum nicht nur für technische Fragen, sondern auch für die mit diesen verbundenen Rechts- und Datenschutzfragen.

Wie eine mögliche Ampelkoalition im Bund den Bedarf der "Hackerbehörde" einschätzt, bleibt abzuwarten. Die Grüne Bundestagsfraktion hatte noch Anfang des Jahres in einer kleinen Anfrage ziemlich kritisch dazu nachgehakt. Das Brechen von Kryptografie, so hieß es in der Anfrage, sehe man als Sicherheitsrisiko und die damit beauftragte Behörde der parlamentarischen Kontrolle weitgehend entzogen.

Auf Mehrbedarf für die Unterstützung von Ermittlern könnte die ZITiS und ein künftiger Innenminister aber wohl deshalb verweisen, weil noch kurz vor Ende der Legislaturperiode neue Zugriffsbefugnisse für die Bundespolizei und für den Verfassungsschutz beschlossen wurden. Auch die im September verabschiedete neue Cybersicherheitsstrategie erklärt "Sicherheit trotz Verschlüsselung" und macht damit staatliche Angriffe auf verschlüsselte Datenströme zur Zielvorgabe.

Staatssekretär im Innenministerium und IT-Beauftragter CIO Bund Markus Richter (li.) und ZITiS-Präsident Wilfried Karl (re.) eröffneten die neuen Räume der ZITiS.

(Bild: Monika Ermert)

Mehr Forschung in den Bereichen "Entwicklung von Methoden sowie Produkten mit Bezug zur digitalen Forensik, Kryptoanalyse, Big Data Analyse und Telekommunikationsüberwachungstechnik" hat die ZITiS zum Ziel. Dies soll mit einer Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr in München erreicht werden. Eine Kooperation aus dem Sommer sieht auch eine Rückkehr der technischen Arbeit der ZITiS an den Campus der Universität der Bundeswehr München vor. Dort startete die ZITiS 2017.

(olb)