Hasselblad stellt RAW-Verwaltungssoftware für den Mac vor

Einen RAW-Importer für das Hasselblad-Format hat das Mac OS X zwar schon an Bord, aber mit Phocus sind zudem auch Interaktionen mit der Kamera möglich, beispielsweise um das Live-Video-Bild auf dem Mac einzublenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Mittelformat-Spezialist Hasselblad hat mit Phocus eine Software für den Import, die Verwaltung und Bearbeitung von RAW-Bilddateien auf dem Mac vorgestellt. Zu den Hauptfunktionen zählt der Hersteller Objektivkorrekturen für die chromatische Abberation, Verzerrung und Vignetierung, die Farbkalibrierung sowie automatische Entfernung von Moiré-Mustern bei Erhaltung der Bilddetails.

Einen RAW-Importer für das Hasselblad-Format 3FR hat das Mac OS X seit Version 10.5.2 an Bord, aber mit Phocus sind zudem auch Interaktionen mit der Kamera möglich. So lässt sich beispielsweise das Live-Video-Bild auf dem Mac einblenden, der Objektivfocus einstellen und den Metadaten lassen sich GPS-Positionsangaben hinzufügen; die Software verlinkt dann selbstständig zu Google Earth. Neben dem Bildexport in zahlreichen Formaten bietet Phocus auch das Setzen von Einstellungen für kommende Aufnahmen und anderes mehr.

Phocus 1.0 setzt Mac OS X 10.5 oder jünger sowie 2 GByte Arbeitsspeicher voraus. Hasselblad empfiehlt einen Intel-Mac, Phocus läuft aber auch auf PowerMacs mit G4- oder G5-Prozessoren. Registrierte Anwender können die Software kostenlos von Hasselblads zentraler Web-Site laden. Eine Windows-Version soll im dritten Quartal 2008 erscheinen. (dz)