Hightech-Übernahmen durch China: IG Metall fordert Gegenstrategie

Die Übernahmen deutscher Hightech-Firmen könnten gefährlich werden, warnt die IG Metall. Nur massive industriepolitische Anstrengungen könnten das verhindern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 39 Kommentare lesen
IG Metall fordert Gegenstrategie zu Chinas Hightech-Investments

(Bild: dpa, Alex Ehlers/Illustration)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Die Gewerkschaft IG Metall warnt vor zunehmenden Übernahmen deutscher Hightech-Unternehmen in Schlüsselindustrien durch chinesische Investoren. "Dahinter steckt eine strategische Ausrichtung Chinas", sagte das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Gewerkschaft, Wolfgang Lemb, der Deutschen Presse-Agentur. Angesichts der Einkaufstour chinesischer Investoren fordert Lemb eine zügige und wirksame Gegenstrategie. "Das darf man nicht unterschätzen", sagte Lemb.

Die IG Metall sehe chinesische Investitionen in deutsche Unternehmen heute wesentlich kritischer als noch vor zwei oder drei Jahren. Man beobachte mittlerweile, dass die Zusammenarbeit mit chinesischen Investoren und Eigentümern in den Betrieben schwieriger werde, etwa bei den Themen Tarifbindung und Akzeptanz der Mitbestimmung.

Ein prominentes Beispiel, wie China sich in Schlüsseltechnologien einkauft, ist die Übernahme des deutschen Roboter-Herstellers Kuka Ende 2016. Inzwischen wird darüber diskutiert, Firmenübernahmen durch chinesische Investoren zu erschweren. Derzeit ist ein Veto des Bundeswirtschaftsministeriums erst ab einer Schwelle von 25 Prozent möglich. Lemb von der IG Metall spricht sich dafür aus, die Schwelle künftig auf zehn Prozent zu senken.

Es seien massive industriepolitsche Anstrengungen in Deutschland und Europa nötig, damit der heute noch bestehende Vorsprung bei Hochtechnologien nicht verloren gehe. "Wir brauchen eine zielgerichtete Gegenstrategie, unter Beteiligung der Gewerkschaften und Arbeitgeber. Eine solche Strategie könnte zum Beispiel im Bündins Zukunft der Industrie entwickelt werden", sagte Lemb.

China versucht seit Jahren, bestehende Technologielücken durch Investitionen in westliche Hightech-Unternehmen zu schließen. Diese sind zum Teil massiv staatlich subventioniert. Dahinter steht die Strategie "Made in China 2025" – bis dahin sollen die Lücken geschlossen sein und eigene Weltmarktführer entstehen. (mid)