Holocafé: In Düsseldorf öffnet eine Virtual-Reality-Spielhalle

Im Holocafé können auf zwei Spielflächen à 20 Quadratmeter acht Spieler mit- oder gegeneinander antreten. Das Besondere: Die drei Multiplayer-VR-Titel Holo Arena, Carpe Lucem und Chaos Commando haben die Holocafé-Macher selbst entwickelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Holocafe: In Düsseldorf öffnet die erste Virtual-Reality-Spielhalle

Die Holocafé-Macher (von links) Oliver Eberlei, Jessica Karger und Sebastian Kreutz haben die VR-Multiplayer-Spiele selbst entwickelt.

(Bild: heise online / J.-K. Janssen)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jan-Keno Janssen

Das Holocafé von außen.

(Bild: heise online / J.-K. Janssen)

In Deutschland starten zurzeit mehrere Virtual-Reality-Spielhallen – unter anderem das "Holocafé" in Düsseldorf. Das Konzept ist nicht neu: Mitte der neunziger Jahre, während des ersten Virtual-Reality-Hypes, gab es schon einmal (kurzlebige) VR-Hallen in Deutschland, unter anderem das "Cyberspace-Café" am Berliner Ku'damm.

Das was die Holocafé-Macher ein knappes Vierteljahrhundert später in den Düsseldorf-Arcaden bieten, funktioniert freilich deutlich besser als damals. Statt schwerer Virtuality-Helme sind im Holocafé insgesamt acht HTC-Vive-Headsets auf zwei Spielflächen à 20 Quadratmeter installiert. Und: Es gibt hier keine Software-Standardkost, sondern drei selbst entwickelte Multiplayer-Spiele: Im Coop-Shooter "Holo Arena" verteidigt man sich gemeinsam gegen fiese Drohnen, im Puzzlespiel "Carpe Lucem" werden im Team Rätsel gelöst, in "Chaos Commando" versuchen die Spieler eine schlecht gewartete Raumstation vorm Untergang zu bewahren – in dem sie sich unter Zeitdruck Kommandos zubrüllen (so ähnlich wie bei "Star Trek - Bridge Commander").

Alle drei Spiele sind ausdrücklich unvollendet: Die Entwickler wollen ihre Beobachtungen aus dem laufenden Holocafé-Betrieb möglichst zeitnah in die Spiele einfließen lassen und diese so an den Publikumsgeschmack anpassen.

Eine 20 minütige Spiel-Session kostet bei Online-Vorauszahlung 10 Euro und bei Barzahlung 12 Euro pro Person.

Die Mitspieler werden in der VR sehr minimalistisch dargestellt: mit schwebenden VR-Headsets (Screenshot aus Chaos Commando).

Auf einer Spielfläche bewegen sich vier Spieler gemeinsam. Da diese VR-Brillen auf dem Kopf haben, also von der realen Welt nichts mitbekommen, hilft Software gegen ungewollte Zusammenstöße: Alle drei Holocafé-Multiplayer-Titel zeigen die anderen Spieler in der Virtual Reality an der gleichen Stelle an wie in der echten Welt. Die Visualisierung ist ziemlich minimalistisch: Statt mit einem Avatar werden die anderen Spieler lediglich als schwebendes Headset plus Hand-Controller dargestellt – kurioserweise reicht das aus, um die Mitspieler zu identifizieren; Kopf- und Handbewegungen fallen bei Menschen ziemlich individuell aus.

Die Holocafé-Besucher können auf Wunsch auch in Einzelspieler-Titel eintauchen, lizenziert wurden unter anderem die Vive-Klassiker The Lab, Portal Stories: VR, Audioshield, Job Simulator, Fantastic Contraption, Space Pirate Trainer und Tilt Brush.

Die beiden Spielflächen sind 20 Quadratmeter groß, genug Platz für bis zu vier Spieler.

(Bild: heise online / J.-K. Janssen)

Acht Windows-PCs mit Intel-i7-Prozessor und Nvidia-GTX-1080-Grafikkarte befeuern die Holocafé-Headsets. Auf beiden Spielfeldern sind lediglich je zwei Lighthouse-Sensoren installiert – das Tracking-System kommt problemlos mit mehreren Headsets zurecht. Angst vor Bakterien müssen die Besucher übrigens nicht haben: Statt mit den Standard-Gesichtspolstern aus Schaumstoff sind die Holocafé-Brillen mit Kunstleder-Polstern ausgestattet, die nach jeder Benutzung mit antibakteriellen Feuchttüchern abgewischt werden.

Drei Monate lang soll das Holocafé vorerst geöffnet bleiben (Montags bis Samstags 10 bis 20 Uhr), danach planen die Macher, ihr Konzept zu verfeinern – und möglicherweise in größerem Rahmen weiterzuführen.

Update:

Anders als ursprünglich berichtet handelt es sich beim Holocafé nicht um die erste deutsche Virtual-Reality-Spielhalle der aktuellen VR-Generation. Sowohl in Saarbrücken (VR Arena) als auch in Nürnberg (Virtuis) existieren bereits ähnliche Konzepte. (jkj)