Hund allein zu Haus: Raspberry Pi als Bell-Alarmgeber

Bellen allein gebliebener Hunde ignorieren Nachbarn oft nur kurzzeitig. Der IoT Pet Monitor gibt übers Web Alarm und Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 110 Kommentare lesen

(Bild: Zivica Kerkez/Shutterstock.com)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Heinz Behling

Berufstätig und Hundehalter? Da muss der Vierbeiner oft stundenlang allein zu Hause bleiben. Manch einer dieser Wolfsnachfahren macht sich dann lautstark durch Bellen und Heulen bemerkbar, was Nachbarn über kurz oder lang schnell übel nehmen können.

Der Hunde-Bell-Alarmgeber IoT Pet Monitor, entwickelt von Jennifer Fox, kann da helfen. Die innerhalb einer Stunde auf einem Breadboard aufzubauende Schaltung aus Raspberry Pi 3, IC, Mikrofon-Breakout und Verstärker nebst Lautsprecher überwacht die Geräuschkulisse daheim.

Die Schaltung besteht aus Raspberry, einem Verstärker-IC und der Mikrofon-Platine.

Überschreitet die einen gewissen Pegel, sendet es Ihnen über den kostenlosen Internet-Dienst CloudMQTT Alarm, wo auch immer Sie sich aufhalten.

Der Clou am Ganzen: Sie können dann ferngesteuert etwa vom Smartphone aus auf dem Raspberry gespeicherte Sounddateien abspielen, beispielsweise mit fürs Tier beruhigenden Worten. Meist besänftigt das den Vierbeiner rasch und er gibt Ruhe.

Wie Sie den IoT Pet Monitor aufbauen, die Sounds aufnehmen und speichern, zeigt die Entwicklerin in einer ausführlichen Online-Anleitung. Auf der Projektseite finden Sie auch ein Demonstrations-Video mit Jennifers Hund als Hauptdarsteller.

Inzwischen wird auch an einer erweiterten Version gearbeitet, die die Übertragung von Videobildern möglich machen soll.

(hgb)