ICANN 96 fuehrende Neuroinformatiker in Bochum

Ob man bodennahe Ozonwerte vorhersagen, Roboter lernfähig machen oder Personen anhand von Phantombildern automatisch erkennen will - möglich macht dies und vieles vermeintlich Phantastische die Neuroinformatik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Carsten Fabich

Ob man bodennahe Ozonwerte vorhersagen, Roboter lernfähig machen oder Personen anhand von Phantombildern automatisch erkennen will - möglich macht dies und vieles vermeintlich Phantastische die Neuroinformatik. Solche und weitere Highlights präsentieren Wissenschaftler auf der International Conference on Artificial Neural Networks '96 (ICANN '96 - 17. bis 19. Juli 1996, im Audimax und im Hörsaalzentrum Ost, HZO), die das Institut für Neuroinformatik der RUB (Leitung: Prof. Dr. Christoph von der Malsburg und Prof. Dr. Werner von Seelen) und das Zentrum für Neuroinformatik GmbH, Bochum, gemeinsam ausrichten.

Die ICANN ist die jährliche Konferenz der European Neural Networks Society (ENNS), in der sich die europäischen Forscher auf dem Gebiet der künstlichen neuronalen Netze (KNN) organisiert haben. Parallel zur Tagung findet ausserdem im Audimax eine Industrieausstellung mit aktuellen, erfolgreichen Beispielen aus der Neuroinformatik statt. (cf)