Indien sperrt bereits ĂŒber 200 chinesische Apps

Durch den Bann der App steht unter anderem der Lieferdienst Lalamove in Indien vor dem Aus. GegrĂŒndet wurde Lalamove in Hongkong (Bild).
(Bild: Lalamove Marketing CC BY-SA 4.0)
Die Liste der in Indien gesperrten Apps wird immer lÀnger. Diesmal sind etwa Alibaba und ein Lieferdienst dran. Indien sieht seine SouverÀnitÀt gefÀhrdet.
Indiens IT-Ministerium verhĂ€ngt ein Verbot ĂŒber 43 Apps. Es gilt unabhĂ€ngig vom Betriebssystem. Damit ist die Zahl der im zweitgröĂten Land der Welt gesperrten Apps auf 219 angestiegen. Hinter den betroffenen Angebote stehen in aller Regel chinesische Betreiber. Die MaĂnahme sei gesetzt werden, weil "diese Apps an AktivitĂ€ten beteiligt sind, die fĂŒr die SouverĂ€nitĂ€t und IntegritĂ€t Indiens, die Verteidigung Indiens, die Sicherheit des Staates und die öffentliche Ordnung von Nachteil sind."
Dies hat das Ministerium am Dienstag mitgeteilt [1]. Ende Juni hatte Indien TikTok, WeChat und 57 weitere Apps gesperrt [2], die Daten nach China schicken, darunter auch mehrere Apps von Baidu, QQ und Tencent. Anfang September kamen 117 weitere hinzu [3], darunter Alipay, ein gleich doppelte gelistetes VPN das sich speziell der Umgehung des TikTok-Verbots verpflichtet hatte, und weitere Apps von Baidu, Tencent und WeChat.
Diesmal sind gleich vier Apps des Alibaba-Konzerns betroffen, eine an Lesben gerichtete Anwendung, Apps fĂŒr Kunden wie Chauffeure des Lieferdienstes Lalamove, und beispielsweise diverse Video- und Unterhaltungsapps. Die indische Regierung fĂŒrchtet, dass "Elemente, die der nationalen Sicherheit und Verteidigung Indiens feindlich gegenĂŒber stehen", auf die bei den App-Betreibern auflaufenden Daten zugreifen und daraus Profile ĂŒber Inder erstellen. Mit dem "Elementen" sind Geheimdienste der Volksrepublik China gemeint, wenngleich die offiziellen Veröffentlichungen Indiens das nie ausfĂŒhren.
Konflikt zwischen Milliardenstaaten
Indien und China streiten ĂŒber die Herrschaft ĂŒber ein Grenzgebiet. Im Juni gab es Gefechte, die dutzende Menschenleben gefordert haben. Seit April haben beide Seiten zehntausende Soldaten in der Grenzregion aufgestellt.
Zudem versucht China, das Königreich Bhutan in den Konflikt mit hineinzuziehen [4]. Bhutan hat gerade einmal 800.000 Einwohner, wÀhrend Indien und China jeweils rund 1,4 Milliarden Einwohner aufweisen.
(ds [5])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4971277
Links in diesem Artikel:
[1] https://pib.gov.in/PressReleaseIframePage.aspx?PRID=1675335
[2] https://www.heise.de/news/Indien-sperrt-TikTok-WeChat-und-57-weitere-Apps-die-Daten-nach-China-schicken-4799052.html
[3] https://pib.gov.in/PressReleasePage.aspx?PRID=1650669
[4] https://www.bbc.com/news/world-asia-55004196
[5] mailto:ds@heise.de
Copyright © 2020 Heise Medien