Indische Gruppe interessiert an UMTS-Lizenz von Mobilcom [Update]

Die Hinduja-Gruppe aus Indien ist bereits im Telekommunikationsmarkt aktiv und will seit längerem in Europa einsteigen, heißt es in einem Bericht der "Welt".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Für den Kauf der UMTS-Lizenz des angeschlagenen Telekommunikationsunternehmens Mobilcom AG gibt es nach einem Bericht der Tageszeitung Die Welt vom heutigen Montag einen neuen Bewerber: Die Hinduja-Gruppe aus Indien, die im Telekommunikationsmarkt aktiv sei und seit längerem in Europa einsteigen wolle, habe Interesse bekundet. Die für den Konzern tätige Amas Investmentbank soll demnach bereits beim Vorstand von Mobilcom um Detailangaben gebeten haben.

Bislang habe Mobilcom vor, Teile der UMTS-Sendeanlagen an E-Plus oder O2 abzugeben. Auch die Hutchison-Gruppe aus Hongkong sei im Gespräch. Der Aufsichtsrat der Mobilcom AG will sich dem Bericht zufolge Mitte dieser Woche mit dem Verkauf der Lizenz für den neuen Mobilfunk-Standard befassen. Die indischen Firmengruppe sei nun an der Komplettübernahme der Mobilcom-Tochterfirma Multimedia GmbH interessiert, zu der Sendeeinrichtungen sowie das bislang aufgebaute Firmenmodell zum Betrieb von UMTS-Dienstleistungen gehören.

Die Financial Times Deutschland meldete entgegen dem Bericht der Welt, dass sich Mobilcom unterdessen mit E-Plus auf den Verkauf geeinigt habe. Unter Berufung auf Verhandlungskreise meldete das Blatt, es liege bereits ein komplett ausgearbeiteter Vertrag vor, der auch schon den Segen von Mobilcoms Großaktionär France Telecom bekomme habe. Am morgigen Dienstag werde der Aufsichtsrat über den Verkauf entscheiden.

Der FTD zufolge drohen Mobilcom und E-Plus allerdings gerichtliche Klagen der 120 Mitarbeiter von Mobilcom Multimedia (MCM). Diese Firmentochter ist zuständig für das UMTS-Netz samt Lizenz. Um Netz und Lizenz einfacher verkaufen zu können, hatte Mobilcom allen MCM-Beschäftigten gekündigt. Widerrechtlich, wie der Betriebsrat findet, handle es sich bei dem Abstoßen der Tochterfirma um einen Betriebsübergang und nicht nur um einen Vermögensverkauf. (jk)