"Init-Freedom": Devuan GNU+Linux 3.0 Beowulf veröffentlicht

Devuan GNU+Linux 3.0 "Beowulf" ist ein Debian ohne systemd (hier mit OpenRC). Es bedient sich und lÀuft genauso stabil wie sein klassisches Vorbild.
Devuan GNU+Linux ist ein Fork von Debian GNU/Linux 10 "Buster" ohne das Init-Framwork systemd.
Die Devuan-Entwickler stellen Administratoren und Anwendern bereits seit sechs Jahren eine Variante des beliebten Debian GNU/Linux, jedoch mit freier Auswahl des Init-Systems zur VerfĂŒgung. Devuan GNU+Linux setzt nicht wie Debian auf die Monokultur des systemd-Frameworks von Red Hat, sondern lĂ€sst sich wahlweise mit SysVinit, OpenRC oder runit betreiben.
Auch Alpine Linux, das in den meisten Docker-Containern lĂ€uft, Void-Linux fĂŒr Netzwerk- und IoT-Appliances oder Gentoo, Slackware Linux und alle BSDs setzen statt des systemd-Frameworks schlanke und kleine Init-Systeme ein.
Devuan fĂŒhlt sich an wie Debian
Das aktuelle Devuan 3.0 mit dem Codenamen "Beowulf" basiert auf Debian 10.4 "Buster", lĂ€uft also beispielsweise mit einem Linux-Kernel 4.19. Da Devuan auf Debian basiert, gilt technisch â eben bis auf systemd â alles, was bereits in der c't zu Debian geschrieben wurde [1].
Kleine Unterschiede finden sich beispielsweise bei der Verwaltung von GerĂ€ten ĂŒber udev ("userspace /dev"), das als Teil von systemd in Devuan nicht vorhanden ist. Hier greifen die Devuan-Entwickler auf die GerĂ€teverwaltung von Gentoo zurĂŒck: eudev arbeitet nicht nur mit Gentoos OpenRC, sondern auch mit anderen Init-Systemen zusammen. Der X-Server startet nach Sicherheitsbedenken standardmĂ€Ăig ohne root-Rechte â sollte eine Ă€ltere Software dies dennoch benötigen, kann mit dem Paket xserver-org-legacy und auskommentieren von needs_root_rights=yes
in der /etc/X11/Xwrapper.config das unsichere Verhalten dennoch aktiviert werden.
Auch systemds logind-Funktion wurde durch das separate Servicemodul elogind und libpam-elogind, ebenfalls aus dem Gentoo-Portfolio, ersetzt. Das ist notwendig um die AbhĂ€ngigkeiten von KDE/Wayland oder des Gnome-Desktops zu bedienen. Bei der Installation lassen sich bereits Xfce, MATE, Cinnamon, KDE und LXQt als Desktop Environments auswĂ€hlen. Gnome und die vielen kleinen und schlanken Window Manager können spĂ€ter ĂŒber die Paketverwaltung installiert werden.
Devuan auch als Server-Edition
Bei den ISO-Images gibt es reichlich Auswahl. Als Notfall-System oder fĂŒr Anwender mit Sehbehinderung gibt es ein minimales Live-System (460 MByte). Zum Ausprobieren von Devuan eignet sich der Live-Desktop (1,2 GByte). Beide Systeme greifen von sich aus nicht schreibend auf Laufwerke des PCs zu. Der Live-Desktop kann ĂŒber den selbstentwickelten Refracta-Installer auf Festplatte/SSD installiert werden. Der Installer ist teilweise umstĂ€ndlich zu bedienen und bietet noch einigen Raum fĂŒr Verbesserungen. Via netboot stellt das Projekt die Dateien fĂŒr eine via PXE aus dem Netzwerk gestartete Installation zur VerfĂŒgung.

Als klassische ISO-Images, die sich auch auf einen USB-Stick schreiben lassen, stehen ein netinstall (300 MByte), ein Desktop (4 GByte) mit KDE und LXQt und vor allem ein Satz von vier Server-Images bereit â dabei beinhaltet das erste Image das Devuan-Betriebssystem, auf den weiteren drei Images befindet sich Xfce/LXDE, MATE/Openbox und Cinnamon. Besondere Server-Dienste können bei der Installation nicht konfiguriert werden, so dass die vier Images eher wie eine auf CDs verteilte Desktop-DVD wirken. Auf allen Images ist im Gegensatz zu Debian die Firmware fĂŒr diverse Hardware enthalten, so dass RAID-Controller oder Netzwerkkarten ohne weiteren Aufwand laufen.
ARM-Images aus der Community
Die Images fĂŒr Singleboard Computer (SBC) wie den Raspberry Pi, wie sie das Devuan-Team fĂŒr das 2.0-ASCII-Release noch anbot, gibt es nicht mehr. Zwar unterstĂŒtzt Devuan neben i386 und amd64 auch arm64, armhf und armel und ab 3.0 Beowulf auch IBMs Power-Prozessoren (ppc64el), in den offiziellen Download-Verzeichnissen fehlen jedoch die ARM-Images. Sie werden ab sofort von der Community erstellt â mehr dazu im offiziellen Thread des Dev1-Galaxy-Forums [2]. Hier lohnt ein Blick direkt auf den Download-Server [3], auf dem auch Binaries fĂŒr andere Architekturen zu finden sind. Einige ARM-Images fĂŒr den Orange Pi One, Rock Pi 4 oder den Raspberry Pi 1 finden sich in den "Trial ARM Images [4]". Hier könnten in Zukunft weitere Images auch fĂŒr den Raspberry Pi 4 auftauchen.
Devuan GNU+Linux 3.0 "Beowulf" steht als OpenSource-Betriebssystem ab sofort auf der Projektseite [5] zum Download bereit.
(kbe [6])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4773732
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tests/Debian-10-mit-Secure-Boot-und-Apparmor-4462999.html
[2] https://dev1galaxy.org/viewtopic.php?id=3351
[3] https://pkgmaster.devuan.org/devuan/dists/beowulf/main/
[4] https://arm-files.devuan.org/
[5] https://devuan.org/
[6] mailto:kbe@heise.de
Copyright © 2020 Heise Medien