zurück zum Artikel

Intel aktualisiert Linux-Grafiktreiber

Thorsten Leemhuis

Beim neuen Treiber für den X-Server kann der Anwender zwei noch experimentelle 2D-Beschleunigungstechniken über die Konfigurationsdatei aktivieren.

Intel-Entwickler haben das Intel-Grafiktreiberpaket 12.07 [1] (Intel 12.07 graphics package) freigegeben. Die größte Neuerung der Software-Sammlung ist die Version 2.20.0 [2] des X-Server-Treibers "intel" (xf86-video-intel), beim dem sich die 2D-Beschleunigung nun zur Laufzeit festlegen lässt. Der Xorg.conf-Eintrag 'Option "AccelMethod" "sna"' aktiviert etwa die experimentelle SNA-Beschleunigung, welche die Fähigkeiten moderner Grafikkerne besser ausnutzen soll; alternativ steht auch "Glamor" zur Verfügung, das 2D-Funktionen mit Hilfe von OpenGL ausführt. Beide gelten derzeit als experimentell; die etablierte Beschleunigungstechnik UXA und andere Teile des Treibers sollen mit der neuen Version eine Reihe von Fehlerkorrekturen erhalten haben.

Intels Grafiktreiberpaket referenziert zudem einige andere Software-Komponenten mit Intel-Treibern. Die Sammlung wurde in dieser Kombination von Entwicklern getestet und richtet sich weniger an Anwender von Linux-Distributionen, sondern eher an Entwickler, die eine vor-getestete Sammlung suchen.

Die Treiberpaket-Seite verweist etwa auf Stable-Kernel (3.4.x) des im Mai freigegebenen [3] Linux 3.4, bei dem die Stromspartechnik RC6 standardmäßig verwendet wird; zudem unterstützt der dort enthaltene Intel-Grafiktreiber einen Server-Prozessor mit Ivy-Bridge-Kern (Codename GT2). Der 3D-Treiber gehört zu Mesa 3D, das in Version 8.0.4 zum Treiberpaket gehört; sie hat einige Fehler früherer 8.0-Versionen korrigiert, davon abgesehen aber kaum Neuerungen gebracht. Parallel zur Freigabe des Grafiktreiberpakets haben die Entwickler noch Fehler am Treiber für den X-Server von X.org gefunden und diese mit Version 2.20.1 [4] korrigiert. (thl [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1651334

Links in diesem Artikel:
[1] http://intellinuxgraphics.org/2012.07.html
[2] http://lists.x.org/archives/xorg-announce/2012-July/002004.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Die-Neuerungen-von-Linux-3-4-1572878.html
[4] http://lists.x.org/archives/xorg-announce/2012-July/002036.html
[5] mailto:thl@ct.de