Internet-Kioske gegen Armut und Jugendarbeitslosigkeit in Indien
Im indischen Bundesstaat Maharashtra sollen innerhalb von drei Jahren 10.000 Internet-Kioske namens e-Chavdi in Dörfern errichtet werden.
Im indischen Bundesstaat Maharashtra sollen innerhalb von drei Jahren 10.000 Internet-Kioske namens e-Chavdi in Dörfern errichtet werden. Ein entsprechendes Programm wurde von der Regierung des flächenmäßig drittgrößten Bundesstaates Indiens beschlossen. Als selbstständige Betreiber der Einrichtungen können sich in erster Linie arbeitslose Jugendliche aus den jeweiligen Dörfern bewerben. Sie müssen zumindest einen Schulabschluss (12. Schulstufe) und eine IT-Ausbildung vorweisen können. Jeder Kiosk soll etwa 1.400 Euro kosten und PC, Drucker, Digitalkamera, Scanner, Faxgerät und Videokamera haben und sich auf Dauer selbst erhalten.
Die Regierung erwartet, dass unmittelbar 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Zwei Drittel der Anschaffungskosten werden von Banken mit Krediten finanziert, ein Drittel soll von den Betreiben kommen, die jedoch öffentliche Förderungen beantragen können. Die Kioske sollen eine Vielzahl von Funktionen erfüllen: So sollen sie als Kommunikationsschnittstelle zwischen Behörden und Bevölkerung dienen und mittels Telemedizin die Gesundheitsversorgung verbessern. Landwirte sollen hierüber (Un-)Wetter-Informationen erhalten und durch Online-Preisvergleiche zu günstigeren Produktionsmitteln kommen, um so für ihre Produkte bessere Preise zu erzielen. Außerdem sollen die Kioske von verschiedenen Unternehmen als Werbeplattforum und zur Ausschreibung freier Stellen eingesetzt werden. Die Betreiber dürfen auch selbst Waren und Dienstleistungen, zum Beispiel Finanzdienstleistungen, anbieten. Bei Erfolg will die Regierung die Internet Kioske auch in Städten einführen.
Mitte September war der von T-Systems gesponserte Development Gateway Award 2005 (früher als Petersberg-Preis bekannt) an das eChoupal-Projekt verliehen worden. In dessen Rahmen wurden bereits 5.200 Internet Kioske in Indien installiert. Das Projekt ist 2000 von ITC, einem indischen Exporteur von Agrarprodukten, gestartet worden. (Daniel AJ Sokolov) (axv)