heise-Angebot

Jetzt in der Make 3/24: Mobile CNC-Fräse

Mit diesem selbstgebauten CNC-Rahmen kann man seine Oberfräse per G-Code steuern. Wir zeigen in der Make 3/24, was man dafür benötigt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Akos Fodor

Mit einer akkubetriebenen Oberfräse lassen sich Fräsaufgaben schnell direkt an einem Werkstück erledigen. Für ein vernünftiges Ergebnis benötigt man aber noch eine passende Schablone, an der man das Gerät entlangführen kann. Je nach Motiv ist die Herstellung solcher Schablonen jedoch recht aufwendig.

Wie sich dieser Zwischenschritt überspringen lässt, zeigt unser Autor Bernd Heisterkamp in der Make 3/24 mit einem mobilen CNC-Rahmen. In diesen kann man bei Bedarf eine Oberfräse (Makita DRT50Z) einsetzen und sie anschließend mithilfe eines Arduino Uno sowie ein paar Schrittmotoren auf zweidimensionale G-Code-Pfade schicken. Damit sind selbst aufwendigste Formen ohne Schablonen möglich.

Der mobile CNC-Rahmen bewegt die eingesetzte Oberfräse auf der X- und Y-Achse.

Außerdem kann man den Rahmen aufgrund seiner kompakten Form (52 × 47 cm Fläche) gut transportieren. Zum Fräsen setzt man ihn dann direkt auf das Werkstück. Danach muss man nur noch ein Notebook mit dem Arduino verbinden und schon lässt sich der CNC-Rahmen in Betrieb nehmen und programmieren. Damit das Projekt vollends mobil ist, verwendet es zudem einen zusätzlichen Akku für die Stromversorgung des eingebauten CNC-Shiels und der Schrittmotoren.

Was man beim mechanischen und elektronischen Aufbau des CNC-Rahmens beachten muss und wie man die Fräspfade programmiert, erklärt unser Autor in der Make 3/24 ab Seite 26. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Fräsen!

Make 3/24

Mehr zum Thema gibt es in Ausgabe 3/24 der Make.

Die Ausgabe 3/24 ist online und am Kiosk erhältlich. Mit einem unserer Abos lag das Heft sogar bereits im Briefkasten. Außerdem können Sie die Make bequem als Printversion oder PDF im Heise Shop bestellen. Wenn Sie die Make lieber digital lesen, können Sie das in unseren Apps für iOS und Android. Online finden Sie auch das Inhaltsverzeichnis der Make 3/24.

(akf)