KDevelop 5.2 bringt erweiterte Analysefunktionen

Neben Fehlerbereinigungen und verbesserter Unterstützung für C++, Python und PHP bringt die neueste Version der IDE auch den Memory Profiler Heaptrack als Plugin mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
KDeveloper 5.1 hat eine Plug-in-Schnittstelle für Analysewerkzeuge
Lesezeit: 2 Min.

Mit der im Frühjahr vorgestellten Version führte die KDE-Community einen Plug-in-Mechanismus zur Integration von Analysewerkzeugen ein. KDevelop 5.2 stellt nun verschiedene neue Analyse-Plugins zur Verfügung, die im Git mitgeliefert werden. Neben dem für die statische Analyse von C++-Code ausgelegten Cppcheck ist auch der Memory Profiler Heaptrack als Plugin zum Analysieren von Linux-Applikationen in C/C++ neu.

Für die neueste KDevelop-Version haben die Entwickler einen Fokus auf die Fehlerbereinigung für die Arbeit mit den Programmiersprachen C++, Python und PHP gelegt. Im Fall von C++ tragen verschiedene Optimierung zu einer beschleunigten Verarbeitung des Codes bei, und es wurden Fehler bei der Weitergabe von Compiler-Flag-Kategorien vom Build System zum Analyzer behoben. Beim Einsatz von PHP traten in der Vergangenheit häufig Syntax-Warnungen auf, die nun weitestgehend behoben sein sollen. Auch im Python-Plug-in finden sich eine Reihe von Code-Bereinigungen, beispielsweise im Hinblick auf die Hervorhebung von lokalen Variablen in Comprehenions und Parametern in Lamda-Definitionen. Eine detaillierte Übersicht aller Verbesserungen findet sich in den Release Notes.

KDevelop 5.2 steht ab sofort zum Download zu Verfügung – für 64-Bit-Linux und -Unix, sowie für Windows-Nutzer als Binary-Installer in 32- und 64-Bit-Versionen. Auch der Sourcecode zum Kompilieren der IDE ist für alle Plattformen (auch MacOS) inklusive Anleitung auf der KDE-Site zu finden. (map)