KI-Update Deep-Dive: Ist das Kunst oder kann das weg?

Die Philosophin Dorothea Winter spricht über den Einfluss von KI auf die Kunst und auf unsere Wahrnehmung von Kunst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Dorothea Winter erforscht an der Humanistischen Hochschule Berlin den Einfluss von KI auf die Kunst. Dafür muss zunächst geklärt werden, was Kunst überhaupt ist. "Grundsätzlich kann man zwei Perspektiven einnehmen", erklärt Winter. "Man schaut entweder auf das Endprodukt und fragt sich, ob das Leute für ein Kunstwerk halten. Oder man entwickelt einen theoretischen Kunstbegriff und überlegt sich Kriterien, die ein Kunstwerk erfüllen muss."

Winter lehnt sich dabei an Immanuel Kant an: "Kunst erfordert vor allem Freiheit. Wenn ich als Künstlerin ein Kunstwerk schaffe, tue ich das mit einer Intention und Absicht dahinter. Das macht ein Kunstwerk aus."

KI sieht Winter dabei klar als Werkzeug - nicht als Künstlerin selbst. "KI ist prinzipiell nichts anderes als ein Taschenrechner, ein Pinsel oder irgendein anderes Tool. Wenn ein Mensch sagt, er macht jetzt ein Kunstwerk mit KI, dann ist es natürlich ein Kunstwerk. Aber KI kommt nicht selbst auf die Idee, einen neuen Beethoven zu schaffen."

KI ermöglicht es aber, Werke zu schaffen, die ohne sie nicht möglich wären. "Dass wir mit KI Dinge machen können, die wir sonst nicht hätten machen können, steht außer Frage. Und wenn ein Mensch als Künstler dahintersteht, ist es auch klar ein Kunstwerk", so Winter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Durch KI verschwimmen laut Winter zunehmend die Grenzen zwischen Kunst und Kitsch. "Kitsch ist leicht reproduzierbar, eine Art Massenware. Er bedient oft Stereotype und Klischees", erklärt sie. "KI erfüllt diese Kitschmerkmale eins zu eins. Wenn ich da Attribute eingebe, greift das oft krass in die Klischee-Schublade." Das verändert auch unsere Ästhetik, meint Winter: "Wir sind auf einmal an diese perfekten, KI-generierten Bilder gewöhnt. Das hat mehr Auswirkungen auf uns, als wir denken."

Podcast: KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Winter plädiert daher für einen bewussten Umgang mit KI in der Kunst. Sie sieht das Potenzial, aber auch Risiken wie eine Überflutung des Kunstmarkts mit KI-generiertem "Kitsch". Wichtig sei vor allem Aufklärung und Transparenz, wann KI zum Einsatz kommt. Denn eines ist klar: KI wird aus der Kunst nicht mehr verschwinden.

(igr)