KI-Update Deep-Dive: Wie nachhaltig ist KI?

Das Leuchtturmprojekt SustAIn hat den Energie- und Ressourcenverbrauch von KI erforscht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz begeistert mit immer neuen Fähigkeiten und Anwendungsmöglichkeiten. Doch der Hype um KI-Systeme wie ChatGPT lässt oft vergessen, dass hinter der faszinierenden Technologie ein immenser Ressourcenverbrauch steckt. Datencenter und Rechenzentren, die für das Training und den Betrieb von KI-Modellen benötigt werden, haben einen enormen Energie- und Wasserverbrauch. Doch genaue Zahlen dazu sind von den Anbietern kaum zu erfahren.

Dr. Friederike Rohde vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und dem Berlin Ethics Lab der TU Berlin erforscht seit Jahren, wie sich KI nachhaltiger gestalten lässt. Im Rahmen des Leuchtturmprojekts "SustAIn" untersuchte sie gemeinsam mit AlgorithmWatch und dem Distributed Artificial Intelligence Labor der TU Berlin den ökologischen Fußabdruck Künstlicher Intelligenz.

"Es ist schwierig, als Nutzerin oder Nutzer den Ressourcenverbrauch zu durchschauen", sagt Rohde. "Diese Problematik ist schon systemisch und deswegen muss sie auch auf dieser Ebene angegangen werden." Um mehr Transparenz zu schaffen, fordert die Wissenschaftlerin verpflichtende Angaben von Datencenter-Betreibern und KI-Unternehmen: "Unternehmen, die solche Technologien entwickeln, müssten offenlegen, welche Modelle sie nutzen und dokumentieren."

Im Rahmen des Forschungsprojekts haben Rohde und ihr Team versucht, ein umfassendes Kriterien-Set für die nachhaltige Gestaltung von Systemen mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Insgesamt wurden 67 Indikatoren und 19 Kriterien entwickelt.

Neben dem reinen Energieverbrauch beim Training der Modelle spielt auch der indirekte Ressourcenverbrauch eine große Rolle, etwa der enorme Wasserverbrauch zum Kühlen der Rechenzentren. "Wenn das in Gegenden der Fall ist, wo es schon eine Wasserknappheit gibt, hat das sehr problematische Auswirkungen", so Rohde. Ein weiterer Punkt sind die vielen Materialien und seltenen Erden, die in Sensoren und Chips verbaut werden – und die häufig unter fragwürdigen Bedingungen gewonnen werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um KI nachhaltiger zu gestalten, ist aus Sicht der Forscherin ein Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft gefragt. Von der Politik wünscht sie sich "eine konsequente Umsetzung der KI-Verordnung mit Aufsichtsgremien, die keine zahnlosen Tiger sind" sowie einen Fokus auf Technologien mit Gemeinwohlnutzen in der Innovations- und Förderpolitik. Regierungen sollten gezielt solche KI-Anwendungen fördern, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten.

Podcast: KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Mit ihrer Forschung möchte Friederike Rohde dazu beitragen, dass bei der Gestaltung und dem Einsatz von KI-Systemen Nachhaltigkeitsaspekte stärker berücksichtigt werden. "Wenn ein stärkeres Bewusstsein darüber existieren würde und mehr Transparenz darüber herrschen würde, was KI eigentlich bedeutet und was für Auswirkungen das hat, dann könnte das dazu führen, dass auch ein bewussterer Umgang damit passiert." Nur wenn der enorme Ressourcenhunger der Technologie eingedämmt wird, könnte KI ihr Potenzial entfalten, echten gesellschaftlichen Nutzen zu stiften.

(igr)