zurück zum Artikel

Kabelnetzbetreiber NTL will Virgin Mobile übernehmen

Jürgen Kuri

Virgin Mobile ist als Mobilfunkanbieter in Großbritannien, Australien, Kanada und den USA aktiv; NTL will nach der Übernahme des Konkurrenten Telewest zum drittgrößten Mitspieler im britischen Medienmarkt werden.

Der britische Kabelanbieter NTL [1] will den Mobilfunkanbieter Virgin Mobile [2] übernehmen. Die Führung von Virgin Mobile bestätigte laut dpa entsprechende Gespräche mit NTL. Es sei noch offen, ob diese zu einem formellen Übernahmeangebot führen würden. Erwogen werde ein Angebot in Höhe von 323 Pence je Aktie.

Durch den Zusammenschluss soll der landesweit erste Komplettanbieter für Mobilfunk, Festnetztelefonie, Internet und TV entstehen. Die Gruppe aus NTL und Virgin Mobile hätte einen Börsenwert von 4,5 Milliarden britischen Pfund (6,65 Milliarden Euro) und etwa 9 Millionen Kunden.

Virgin Mobile ist als Mobilfunkanbieter in Großbritannien, Australien, Kanada und den USA aktiv. NTL in Großbritannien war 2002 nach der Aufspaltung [3] der in die Krise geratenen, in ganz Europa vertretenen NTL entstanden. Anfang Oktober hatte der Kabelnetzbetreiber angekündigt [4], den Konkurrenten Telewest zu übernehmen; damit würde NTL neben dem Telekomkonzern BT Group und der Satelliten-Sendergruppe British Sky Broadcasting der drittgrößte Mitspieler auf dem britischen Medienmarkt. (jk [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-154670

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.ntl.co.uk/
[2] http://www.virgin.com/mobile/
[3] https://www.heise.de/news/Rettungsplan-fuer-Kabelriesen-NTL-perfekt-57870.html
[4] https://www.heise.de/news/NTL-uebernimmt-Telewest-fuer-sechs-Milliarden-Dollar-134648.html
[5] mailto:jk@heise.de