zurĂŒck zum Artikel

Kernel-Log: Neue Grafiktreiber, Treiber-Enwicklungsmodell erklÀrt, Nebeneffekte durch Stromsparen

Thorsten Leemhuis

X.org 7.4 nĂ€hert sich der Fertigstellung; neue Versionen der Grafiktreiber ati/radeon, nv und vesa; HintergrĂŒnde zu Treiber-Entwicklungsmodell von Linux; Funktionsumfang beim effizienten Stromsparen teilweise eingeschrĂ€nkt; 2.6.25.10 in KĂŒrze erwartet

Kernel-Log-Logo
Die Entwickler des X.org-Grafiktreiberpakets ati haben nach mehren Vorabversionen nun dessen Version 6.9.0 freigegeben [1]. Sie enthĂ€lt nur mehr den Grafiktreiber radeon, dessen neueste Version eine ganze Reihe von Verbesserungen mitbringt; etwa Optimierung fĂŒr EXA bei R1xx- und R2xx-GPUs (Radeon bis 9500), UnterstĂŒtzung fĂŒr EXA bei R3xx-, R4xx- und r5xx-GPUs (Radeon 9500 bis x1950) sowie UnterstĂŒtzung fĂŒr Textured Video bei den R1xx- bis R5xx-GPUs. Mit Vorabversionen des Linux-Kernels und Mesa beherrscht der Treiber zudem erstmals 3D-UnterstĂŒtzung bei den Karten der X1000-Serie. RudimentĂ€r unterstĂŒtzen soll der neue Treiber zudem bereits die jĂŒngste, vor einer Woche eingefĂŒhrte [2] Radeon-Grafikkartengeneration mit R7xx-GPUs.
Im X.org-Wiki ist derweil eine Tabelle [3] entstanden, die ĂŒbersichtlich die von den Treibern radeon und dessen Alternative radeonhd unterstĂŒtzten Funktionen auflistet; dort lĂ€sst sich einfach ĂŒberblicken, wo der eine oder andere Treiber Vorteile bietet. So soll der radeon bereits viele Funktionen zur 3D-UnterstĂŒtzung auf den bei der Radeon-X1000-Serie eingesetzten R500-GPUs beherrschen, wĂ€hrend diese bei radeonhd noch als "in Arbeit" (Work in Progress/WIP) gilt.
Adam Jackson arbeitet derweil mit Hochdruck an der Zusammenstellung des ursprĂŒnglich fĂŒr MĂ€rz/April geplanten X.org-Version 7.4. So gab er in den vergangenen Tagen neue Vorabversion des X-Servers 1.5 frei (1 [4], 2 [5]). Er und einige andere Entwickler widmeten sich auch zahlreichen im Rahmen von X.org verwalteten Treibern, was unter anderem zu neuen Versionen der Grafiktreiber nv [6] und vesa [7] fĂŒhrte.
Nach dem von vielen wichtigen Kernel-Entwicklern unterzeichneten Statement gegen proprietĂ€re Linux-Kernel-Treiber [8] sorgt das Thema weiter fĂŒr Aufsehen. Der langjĂ€hrige SCSI-Subsystem-Verwalter James Bottomley etwa veröffentlichte auf der Homepage der Linux Foundation ein Essay [9], in dem er anhand der Grafikkartentreiber von AMD, Intel und Nvidia die StĂ€rken und SchwĂ€chen des Open-Source-Entwicklungsmodells mit denen proprietĂ€re Treiber vergleicht.
Noch detaillierter auf das Treiber-Entwicklungsmodell von Linux geht Dan Kohn in dem kĂŒrzlich auf der Webseite der Linux Foundation veröffentlichten Artikel "The Linux Driver Model: A Better Way to Support Devices [10]" ein. Dabei versucht er die Überlegenheit des Linux-Entwicklungsmodells aufzuzeigen und erklĂ€rt dabei dessen HintergrĂŒnde und Vorteile, die Linux-Neulingen manchmal als ungeschickt oder als Nachteil einstufen.
Indirekt fĂŒhrte das Statement der Linux-Entwickler auch zu Diskussionen auf der OpenBSD-Mailingliste, wo Theo de Raadt in der von ihm gewohnten Direktheit seine Meinung verkĂŒndet [11].
In einem lĂ€ngeren Blogeintrag [12] ging der im Bereich des Powermanagements von Linux sehr aktive Kernel-Hacker Matthew Garrett kĂŒrzlich detailliert darauf ein, wie bei der Systemkonfiguration Stromsparaspekte gegen eingeschrĂ€nkte FunktionalitĂ€t und reduzierte Geschwindigkeit abzuwĂ€gen sind; dabei gĂ€be es auch keine vernĂŒnftigen Standardeinstellungen, weil die beste Konfiguration erheblich vom Typ und Einsatzart des jeweiligen Systems abhĂ€ngt. Als Beispiel fĂŒhrte er unter anderem die SATA-Stromspartechnik ALPM (Aggressive Link Power Management) an – das Deaktivieren der Hot-Swap-Erkennung etwa wĂ€re fĂŒr viele Desktop-Anwender kein Problem, aber problematisch bei Servern, wenn es eine Festplatte in einem RAID auszuwechseln gĂ€be. Auch die erstmals von Linux 2.6.26 unterstĂŒtzte PCI-Express-Stromspartechnik Active State Power Management (ASPM [13]) fĂŒhrt Garrett an, da sie die Latenzen negativ beeinflusst.
Nur wenige Tage spĂ€ter beschreibt der unter anderem durch Gnome-Power-Manager [14] und PackageKit [15] bekannte Entwickler Richard Hughes in seinem Blog [16] erste AnsĂ€tze fĂŒr ein latency-policy genanntes Framework, ĂŒber das sich zumindest einige der von Garrett angefĂŒhrten Probleme besser lösen lassen sollen. Der Systemadministrator soll dabei einfach festlegen, welche Latenzen fĂŒr das jeweilige System akzeptabel sind.
Das Team der Linux Stable Series [17] hat, wie bereits im vorangegangenen Kernel-Log [18] angedeutet, die Linux-Version 2.6.25.9 [19] veröffentlicht, die zehn verschiedene Korrekturen fĂŒr den Kernel und den mitgelieferten Treibern enthĂ€lt. Derzeit wird Linux 2.6.25.10 vorbereitet [20]. Die Frist zum Einreichen von Kommentaren lĂ€uft am Nachmittag des 3. Juli aus; wenig spĂ€ter dĂŒrfte die nĂ€chste Version der 2.6.25-Serie dann veröffentlicht werden.
Bei den letzten Arbeiten an 2.6.26 ging es in der vergangenen Woche etwas ruhiger zu, da Linus Torvalds einige Tage unterwegs war. Eine Reihe von Korrekturen hat Torvalds seit der Veröffentlichung von 2.6.26-rc8 [21] noch in den Hauptentwicklungszweig [22] aufgenommen. Die Subsystem-Verwalter haben zudem noch weitere eingesandt, sodass eine neunte Vorabversion durchaus im Bereich des Möglichen scheint; auf die dĂŒrfte die Freigabe von 2.6.26 dann aber vermutlich zĂŒgig folgen.
Die Liste [23] der seit der Freigabe von 2.6.25 eingeschleppten Fehler enthĂ€lt derweil zirka 30 bekannte, noch nicht behobene Bugs – das dĂŒrfte die Freigabe von 2.6.26 aber vermutlich nicht sonderlich verzögern.
Kernel-Log-Staccato:
Weitere HintergrĂŒnde und Informationen rund um Entwicklungen im Linux-Kernel und dessen Umfeld finden sich auch in den vorangegangen Ausgaben des Kernel-Logs [35] auf heise open:
Ältere Kernel-Logs [45] finden sich ĂŒber das Archiv [46] oder die Suchfunktion [47] von heise open [48].

URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-182763

Links in diesem Artikel:
[1] http://lists.freedesktop.org/archives/xorg-announce/2008-June/000596.html
[2] https://www.heise.de/news/Radeon-HD-4800-uebertrumpft-Konkurrenz-auf-allen-Gebieten-216128.html
[3] http://wiki.x.org/wiki/RadeonFeature
[4] http://lists.freedesktop.org/archives/xorg/2008-June/036653.html
[5] http://lists.freedesktop.org/archives/xorg/2008-June/036690.html
[6] http://lists.freedesktop.org/archives/xorg-announce/2008-June/000602.html
[7] http://lists.freedesktop.org/archives/xorg-announce/2008-July/000605.html
[8] https://www.heise.de/news/Linux-Kernel-Entwickler-sprechen-sich-gegen-proprietaere-Treiber-aus-215824.html
[9] https://www.linuxfoundation.org/en/Linux_Graphics_Essay
[10] https://www.linuxfoundation.org/en/Linux_Device_Driver_Model
[11] http://thread.gmane.org/gmane.os.openbsd.misc/145196/focus=145225
[12] http://mjg59.livejournal.com/92880.html
[13] http://www.lesswatts.org/projects/devices-power-management/pcie.php
[14] http://www.gnome.org/projects/gnome-power-manager/
[15] http://packagekit.org/
[16] http://blogs.gnome.org/hughsie/2008/07/01/latency-policy/
[17] http://www.heise.de/glossar/entry/Stable-Series-397935.html
[18] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Neue-Grafiktreiber-und-Stable-Kernel-Details-zu-Linux-Staging-216021.html
[19] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/697742
[20] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/700928
[21] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/697818
[22] http://www.heise.de/glossar/entry/Hauptentwicklungslinie-397933.html
[23] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/699917
[24] http://tytso.livejournal.com/57492.html
[25] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/701164
[26] http://syslinux.zytor.com/wiki/index.php/Changelog
[27] http://syslinux.zytor.com
[28] http://www.etherboot.org/
[29] http://0pointer.de/blog/projects/being-smart.html
[30] http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring%2C_Analysis_and_Reporting_Technology
[31] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/699254
[32] http://www.makelinux.net/kernel_map
[33] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Neue-Grafiktreiber-und-Stable-Kernel-Details-zu-Linux-Staging-216021.html
[34] http://www.amd.com/de-de/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_543~126931,00.html
[35] http://www.heise.de/glossar/entry/Kernel-Log-397909.html
[36] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Neue-Grafiktreiber-und-Stable-Kernel-Details-zu-Linux-Staging-216021.html
[37] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Linux-staging-Zweig-soll-bei-Integration-helfen-Linux-Kernel-2-6-25-6-und-2-6-26-rc6-214184.html
[38] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-2-4-Nutzer-geben-Auskunft-2-4-36-5-und-2-6-26-rc5-veroeffentlicht-212844.html
[39] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Neue-Grafiktreiber-fuer-GeForce-und-Radeon-GPUs-Kernel-Track-auf-dem-LinuxTAG-210947.html
[40] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Rauhe-Sitten-unter-Kernel-Entwicklern-Kernel-based-Modesetting-schreitet-voran-209427.html
[41] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-Fuelle-neuer-Linux-Versionen-bringt-Sicherheits-und-Fehlerkorrekturen-208085.html
[42] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-2-6-26-rc1-beendet-heisse-Entwicklungsphase-Fortschritte-bei-Radeon-Treibern-205032.html
[43] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-2-6-24-6-und-2-6-25-1-stopfen-Sicherheitsluecken-weiter-Debatten-um-Entwicklungsmodell-204597.html
[44] https://www.heise.de/news/Kernel-Log-OEM-Hersteller-fordern-Open-Source-Treiber-KVM-mit-2-6-26-aufgebohrt-203792.html
[45] http://www.heise.de/glossar/entry/Kernel-Log-397909.html
[46] http://www.heise.de/open/news/archiv/
[47] http://www.heise.de/open/suche/?rm=search&q=Kernel-Log&Suchen=Suchen
[48] http://www.heise.de/open/