Kindle: Amazon unterbindet Direkt-Downloads für USB-Übertragung von E-Books
Amazon schaltet eine Funktion ab, mit der sich Kindle-E-Books direkt auf den PC herunterladen lassen. E-Books lassen sich dann nicht mehr per USB übertragen.

(Bild: Erlo Brown/Shutterstock.com)
Amazon schaltet die Möglichkeit ab, E-Books aus der Kindle-Bibliotheksverwaltung direkt auf den PC herunterzuladen. Das Feature namens "Über USB herunterladen/übertragen" werde am 26. Februar abgeschaltet, schreibt Amazon aktuell in einer Mail an Kunden. Eine Begründung für den Schritt geht aus der Mail nicht hervor.
Zuvor waren Reddit-Nutzer auf die bevorstehende Änderung aufmerksam geworden. Die bald gestrichene Funktion lässt sich aktuell noch über die Bibliotheksverwaltung im Browser aufrufen, indem man auf "weitere Aktionen" klickt. Wählt man "Über USB herunterladen/übertragen" aus, lädt der Browser das E-Book direkt herunter – bei einer Stichprobe von heise online im AZW3-Format.
(Bild: heise online)
Diese Download-Funktion ist dafür gedacht, die heruntergeladenen E-Books per USB auf ein angeschlossenes Kindle-Gerät zu übertragen. Zum Öffnen mit unabhängigen Readern oder Programmen eignet sich das heruntergeladene E-Book wegen Amazons eingebautem DRM prinzipiell nicht.
Es gibt weiterhin eine zweite Möglichkeit, E-Books von Kindle auf den PC herunterzuladen: Über die offizielle Kindle-App für den Rechner lassen sich E-Books nach wie vor lokal abspeichern. Sie landen standardmäßig im Dokumente-Ordner unter "My Kindle Content" Allerdings lagern diese E-Books in einem anderen Format auf dem Datenträger, als man es über die "Über USB herunterladen/übertragen"-Funktion bekommt. Es ist denkbar, dass sie sich hinsichtlich ihrer genauen DRM-Implementierung unterscheiden. Grundsätzlich sind aber beide Formate mit einem Kopierschutz abgesichert.
Für die meisten Nutzer ändert sich nichts
Die bevorstehende Abschaltung des Direkt-Downloads dürfte die meisten Kindle-Nutzer nicht betreffen. Weiterhin wird es möglich sein, E-Books aus der Bibliothek jederzeit auf den Reader, das Mobilgerät oder den PC herunterzuladen. Lediglich Kindle-Reader ohne Wi-Fi können Probleme bekommen, wenn man die E-Books nicht mehr auf den PC herunterladen und von dort per USB-Kabel übertragen kann. Das betrifft aber nur sehr alte oder defekte Geräte – ab der dritten Generation sind alle E-Reader von Amazon mit Wi-Fi ausgestattet.
Ärgern könnten sich zudem Nutzer, die regelmäßig lokale Backups ihrer E-Books anlegen. Doch der Nutzen dieser lokalen Backups ist im Kindle-Ökosystem wegen Amazons DRM seit jeher stark eingeschränkt. Die heruntergeladenen Dateien lassen sich ausschließlich in der Kindle-App mit angemeldetem Account lesen – und in diesem Fall kann man die E-Books auch einfach direkt in der App herunterladen.
(dahe)