zurĂŒck zum Artikel

Korora 18: Einsteigerfreundliches Linux auf Fedora-Basis

Liane M. Dubowy

Das Korora-Projekt hat eine neue Version seiner Fedora-basierten Linux-Distribution veröffentlicht. Korora 18 "Flo" bringt eine runde Software-Auswahl fĂŒr Desktop-Anwender. Als grafische OberflĂ€chen stehen KDE und Gnome zur Wahl.

Korora 18 mit Gnome

Korora 18 mit Gnome-Desktop

(Bild: kororaproject.org [1] )

Ein komplettes, einsteigerfreundliches Linux-System, das auch Experten schĂ€tzen, hat sich das Korora-Projekt auf die Fahnen geschrieben. Jetzt haben die Entwickler Korora 18 "Flo" veröffentlicht, das auf Fedora 18 basiert. Dabei wurde einfach die letzte Betaversion umbenannt, da diese keine nennenswerten Fehler aufwies. Korora ist ein installierbares Live-System, das es wahlweise mit angepasstem Gnome-3.6.3- oder KDE-4.9.5-Desktop gibt. Die Gnome-Version bietet experimentelle UnterstĂŒtzung fĂŒr den Cinnamon-Desktop.

Standard-Webbrowser dieser Distribution ist Firefox, wobei bereits die Erweiterungen Adblock Plus, DownThemAll, Flashblock und Xclear vorinstalliert und aktiviert sind. Als Instant Messenger kommt Kopete unter KDE und Empathy auf dem Gnome-Desktop zum Einsatz, daneben sind Choqok (KDE) und Gwibber als Microblogging-Client verfĂŒgbar. ProprietĂ€re Treiber fĂŒr Grafikkarten von Nvidia und ATI lassen sich mit Jockey einrichten. Mit Kdenlive [2] (KDE) und Openshot [3] (Gnome) liefert Korora auch das Werkzeug fĂŒr den Videoschnitt.

Multimedia-Codecs und das Adobe-Flash-Plugin sind hier bereits vorinstalliert. Standard-Mediaplayer ist VLC [4]. Spiele-Fans können den Steam-Installer [5] aus den Paketquellen nachinstallieren, unter UmstĂ€nden sind hier aber noch einige zusĂ€tzliche Konfigurationsschritte [6] zu erledigen. Einige ergĂ€nzend eingerichteten Paketquellen erweitern die Software-Auswahl (Chrome, VirtualBox, RPMfusion). SELinux ist standardmĂ€ĂŸig aktiviert.

Ganz fehlerfrei ist Korora 18 allerdings nicht: In einigen FĂ€llen will der Installer unter KDE nicht starten, dafĂŒr haben die Entwickler aber bereits einen Workaround [7] veröffentlicht.

Korora 18 steht fĂŒr 32- und 64-Bit-Systeme auf der Projekt-Website zum Download [8] bereit. Die Vorversion Korora 17 lĂ€sst sich mit Fedoras FedUp-Tool auf Korora 18 aktualisieren. (lmd [9])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1856211

Links in diesem Artikel:
[1] https://kororaproject.org
[2] https://www.heise.de/news/Video-Editor-Kdenlive-mit-verbessertem-DVD-Assistenten-1793318.html
[3] https://www.heise.de/news/OpenShot-1-4-mit-neuen-Video-Effekten-1349382.html
[4] https://www.heise.de/news/VLC-Media-Player-2-0-4-unterstuetzt-den-Opus-Audiocodec-1732443.html
[5] https://www.heise.de/news/Steam-fuer-Linux-offiziell-gestartet-1804035.html
[6] https://kororaproject.org/full-steam-ahead/
[7] https://kororaproject.org/bug-kde-installer-sometimes-not-loading/
[8] https://kororaproject.org/download/
[9] mailto:lmd@heise.de