heise-Angebot

Last Call Svelte Day 2022: Jetzt noch Tickets sichern!

Am 10. März können sich Interessierte einen Tag lang online über das noch junge JavaScript-Framework informieren. Es sind noch Tickets verfügbar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Svelte, ein noch recht junges JavaScript-Framework, zeichnet sich durch ein schlankes Design und seine problemlose Kompatibilität mit anderen Komponenten aus. Das Open-Source-Webframework eignet sich besonders gut zum Erstellen reaktiver Single-Page-Webanwendungen. Am 10. März richten die Veranstalter heise Developer und dpunkt.verlag eine eintägige Online-Konferenz zu Svelte aus. Das Programm ist in Zusammenarbeit mit Simon Holthausen, Co-Maintainer bei Svelte, entstanden und bietet sieben praxisnahe Vorträge.

Im Gegensatz zu den bekannten JavaScript-Frameworks wie Angular oder React fungiert Svelte selbst als Compiler und lässt den Browser nicht für sich arbeiten. Das Umwandeln des Codes in JavaScript übernimmt Svelte einfach selbst. Zudem lässt es sich leicht in bestehende Anwendungen integrieren. Rechenintensive Bestandteile einer Webseite können so von der vollen Kraft des Frameworks profitieren, ohne dass ein kompletter Neubau nötig ist.

Svelte ist im Jahr 2016 erschienen, entwickelt von Rich Harris, und verzeichnet beim Code-Hoster GitHub bereits mehr als 56.400 Sterne – die Community wächst. Im Vergleich dazu: React kann 183.000 Sterne vorweisen, hatte allerdings auch schon ein paar Jahre mehr Zeit zum Sammeln (Erscheinungsjahr 2013).

Beim Svelte Day erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sieben spannende Vorträge, die sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Svelte-Kenner richten. Vom Einstieg in Svelte und SvelteKit bis zur Kombination mit TypeScript und React – Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über alle wichtigen Svelte-Themen:

  • Einstieg in Svelte
  • Schneller und glücklicher arbeiten mit SvelteKit
  • Svelte und TypeScript
  • Von React nach Svelte
  • Komponenteninteraktion
  • Design-Systeme mit SvelteKit erstellen
  • Datenvisualisierung mit Svelte

Darüber hinaus bieten zwei ganztägige Online-Workshops Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen. Bereits am 8. März erhalten Interessierte einen Einstieg in Svelte, vermittelt durch Trainer Oliver Sturm. Wer sich also auf die Konferenz vorbereiten möchte, ist damit gut beraten. Ivan Hofer setzt für seinen Workshop bereits Svelte-Grundkenntnisse voraus und zeigt am 24. März, wie sich komplexere Zusammenhänge in einer Svelte-Applikation abbilden lassen. Tickets für Workshops kosten 449 Euro (zzgl. 19 % MwSt.).

Ein Ticket für die Eintagesveranstaltung kostet 199 Euro (zzgl. 19 % MwSt.). Teams profitieren zusätzlich von Gruppenrabatten, Interessierte können sich hierfür via E-Mail an das Event-Team wenden. Auf der Webseite zum Svelte Day 2022 finden sich aktuelle Informationen zum Programm.

(mdo)