Letzter Aufruf an alle Maker – bis 9. Juni anmelden

Am 17. & 18. August findet die 10. Maker Faire Hannover statt. Wer als Aussteller dabei sein will, kann jetzt noch dem Call for Makers folgen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Makey steht vor dem Eingang der Maker Faire.
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Schwabe

Wer sich noch in die Riege der Maker-Faire-Aussteller einreihen will, kann dem Call for Makers folgen. Aber Achtung: Der final Countdown läuft.

Die Maker Faire in der Make-Heimat Hannover lädt vom 17. bis 18. August wieder Maker aus aller Welt ein. Dieses Jahr handelt es sich um ein besonderes Event: Es ist die zehnte Maker Faire Hannover in Präsenz! Diesen Meilenstein sollte sich niemand entgehen lassen. Die Maker Faire ist die Anlaufstelle für neue Inspirationen, die neuesten Informationen über die aktuelle Maker-Technik und natürlich perfekt zum Netzwerken.

Imposante Hingucker sind auf der Maker Faire immer zu erwarten. 2023 hatte Ponytrap einen Schlagzeug-Roboter im Gepäck.

Bis zum 9.6.2024 können sich noch private Maker, Makerspaces, Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen kostenlos als Aussteller für die Jubiläums-Maker-Faire anmelden. Bei einem Produktverkauf am Stand fällt eine einmalige Standgebühr von 30 Euro pro Quadratmeter an. Alle Informationen dafür gibt es auf der Call for Makers Seite. Die Maker Faire lebt von ihren Ausstellern. Jedes gezeigte Projekt macht das Event interessanter, kreativer und einzigartiger. Also folgt dem Call for Makers.

Die Maker Faire ist aber natürlich nicht nur für Maker interessant, sondern bietet Unternehmen ein sympathisches Umfeld für das Employer Branding und das Recruiting. Außerdem ist sie eine ideale Plattform für Produkttests und Feedback sowie Neu-Vorstellungen vor einem technisch interessierten und neugierigen Publikum.

Auf der Maker-Faire-Website können sich Firmen über Ausstellerpakete und Sponsorings informieren. Nach einer Anfrage schnürt das Maker-Faire-Team ein individuelles Paket.

Wer zum Staunen und Schauen kommen mag, hat natürlich noch Zeit, sich ein Besucherticket für die Maker Faire zu kaufen. Im Online-Ticketshop sind nach wie vor Besuchertickets zu haben. Wer spontan seinem Maker-Drang folgen will, bekommt aber auch an der Tageskasse vor Ort noch Karten. Dort wird allerdings auch kein Bargeld akzeptiert.

Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, was Maker Faires in der D/A/CH-Region angeht, empfiehlt sich ein kostenloses Abo für den Maker-Faire-Newsletter. Darin gibt es nicht nur die neusten Informationen zu allen Maker Faires im deutschsprachigen Raum, sondern auch Termine zu anderen Events zum Thema Making.

(das)