M1-Macs: Updates für macOS 11 können für Betriebssystem-Mischmasch sorgen

Updates für macOS 11 bringen den Mac-Wiederherstellungsmodus unerwartet auf macOS 12 Monterey. Das kann im Problemfall Schwierigkeiten bereiten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 65 Kommentare lesen

(Bild: borisoot wattanarat/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Verwirrung bei Apples Software-Updates für macOS 11 Big Sur: Spielt man ein Update für macOS 11 wie etwa die jüngste Version macOS 11.6.1 ein, kann dadurch das Wiederherstellungssystem von M1-Macs unerwartet auf macOS 12 Monterey aktualisiert werden – statt wie üblich auf dieselbe Betriebssystemversion zu setzen.

Startet man den Mac im Problemfall dann im Wiederherstellungsmodus, lässt sich darüber nur noch macOS 12 neu aufspielen – ein Problem für Nutzer, die vorerst eigentlich auf macOS 11 verbleiben wollen.

Der Fehler scheint sich ausschließlich auf Macs mit Apples M1-Chip zu zeigen, darunter fallen MacBook Air, MacBook Pro und Mac mini mit Baujahr 2020 sowie der 24" iMac 2021. Es spielt dabei keine Rolle, welche Big-Sur-Version man installiert, das Betriebssystem des Wiederherstellungsmodus wird stets auf macOS 12 Monterey gebracht, wie der Mac-Administrator Mr. Macintosh berichtet. Auf Intel-Macs ist das Problem offenbar nicht zu beobachten, dort bleibt das Wiederherstellungssystem ordnungsgemäß auf der Version des verwendeten Betriebssystems, in diesem Fall also macOS 11.

Die neuen MacBook Pros liefert Apple bereits mit macOS 12 Monterey aus, sie unterstützen macOS 11 nicht mehr.

Das ungeplante Upgrade auf macOS 12 wird nicht nur beim Wiederherstellungsmodus durchgeführt, sondern zusätzlich auch bei dem auf M1-Macs neuen "Fallback Recovery"-Modus, wie Mr. Macintosh anmerkt. Dieser Fallback-Modus soll eigentlich die vorausgehende Version des Betriebssystems in der Hinterhand behalten, um nach einem problematischen Update dorthin zurückkehren zu können.

Bislang ist unklar, warum Apple das Wiederherstellungssystem von macOS-11-Nutzern auf macOS 12 bringt und ob es sich um einen Bug oder eine gezielte Vorkehrung handelt. Nutzer, die auf macOS 11 verbleiben wollen, sollten sich jedenfalls einen bootfähigen USB-Stick respektive ein startfähigen Installationsstick mit Big Sur anlegen, auf den sie im Problemfall zurückgreifen können: Über diesen lässt sich dann weiterhin macOS 11 neu installieren, statt im Wiederherstellungsmodus zwangsläufig auf macOS 12 migrieren zu müssen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)