MP3.com schließt Songs großer Labels aus

MP3.com zieht erste Konsequenzen aus dem verlorenen Copyright-Prozess und sperrt die Stücke großer Labels.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Rabanus

Nachdem ein US-Gericht Ende April MP3.com der Copyright-Verletzung für schuldig befunden hatte, zieht das Internet-Unternehmen jetzt die ersten Konsequenzen aus dem Urteil: Gestern gab es bekannt, dass die Stücke großer Labels wie der Warner Music Group, der Sony Music oder der BMG nicht mehr über seinen Dienst my.mp3.com verfügbar seien. Man sei zwar nicht einer Meinung mit dem Gericht, wolle aber seinen guten Willen demonstrieren, kommentierte Robin Richardson, der Präsident von MP3.com, diesen Schritt. Nach wie vor sei man in Verhandlungen mit den großen Labels über ein Modell zur Lizenzierung ihrer Stücke, fügte er hinzu. Ein Sprecher der Recording Industry Association of America (RIAA), in der die großen Labels organisiert sind, bezeichnete das Sperren der Stücke als "natürliche Folge" des Urteils.

Der Dienst my.mp3.com wird aber vorerst weiterlaufen. Nach Angaben von Richardson seien über ihn Stücke von über 4000 Labels erreichbar. Viele Labels hätten der Verbreitung ihrer Music über my.mp3.com zugestimmt. Erst vor ein paar Tagen hatte MP3.com ein Lizenzabkommen mit einer der beiden größten Musiker-Vertretungen in Amerika, der Broadcast Music Inc. (BMI), geschlossen. Da MP3.com aber über my.mp3.com nur durch Werbung verdient und die Stücke bekannter Musiker, die eben auch bei den großen Labels unter Vertrag sind, zur Hauptattraktion der Site gehörten, werden nach dem Ausschluss dieser Stücke die Werbeeinnahmen wohl deutlich in den Keller gehen.

Mittlerweile hat auch der amerikanische Senat angekündigt, sich mit den Auswirkungen der durch das MP3-Verfahren eröffneten Möglichkeiten und Gefahren auf kleinere Labels zu befassen. Der Ausschuss für kleinere Unternehmen des US-Repräsentantenhauses wird sich am 24. Mai mit der Frage beschäftigen, wie kleine Unternehmen auf dem sich schnell wandelnden Online-Musik-Markt bestehen können. (chr)