Maker Faire Hannover 2016

Das größte Maker-Festival Deutschlands steht wieder ins Haus: In Hannover werden am letzten Mai-Wochenende über 800 Maker zusammenkommen und ihre Ideen, Projekte und Basteleien zeigen und zum Mitmachen anregen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Maker Faire Hannover 2016

Eines der Highlights 2016: Der Tiefseefisch aus Metall und allerlei Schrott wird mit musikalischer Live-Begleitung über das Maker-Faire-Gelände ziehen.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Philip Steffan

Mittlerweile kann man schon von einer Tradition sprechen: Die Maker Faire Hannover findet am Wochenende vom 27. zum 29. Mai das vierte Jahr in Folge im Hannover Congress Centrum und dem angrenzenden Stadtpark statt. Auf dem "Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation" werden dieses Jahr rund 800 Maker an 170 Ständen drinnen und draußen ihre Ideen, Projekte und Basteleien zeigen und zum Mitmachen anregen. Im vergangenen Jahr kamen über 10.000 Besucherinnen und Besucher.

Maker Faire

Das Technik- und Kreativfestival für die ganze Familie. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die gerne basteln, bauen, erfinden, experimentieren, tüfteln, handwerken und recyclen. Eine Maker Faire inspiriert zum kreativen und spielerischen Umgang mit Materialien und Technik und lädt zum Gespräch mit Gleichgesinnten ein. Vor allem dürfen die Besucherinnen und Besucher auch selbst mit anfassen und Sachen ausprobieren: bei zahlreichen Mitmach-Aktionen wie Experimenten, Workshops oder Kunstprojekten.

Einige der diesjährigen Highlights: Der R2 Builders Club ist auf dem Gelände mit einigen selbstgebauten R2-D2-Droiden unterwegs. Nicht nur Star-Wars-Fans kommen hier auf ihre Kosten: Die Bastler lassen sich gern in die Eigenkonstruktionen schauen und erklären, wie man sich selbst einen filmreifen Astromech nachbaut. Wenn das nicht die gesuchten Droiden sind: Auch der acht Meter lange Anglerfisch, eine bewegliche Installation einer Leipziger Künstlergruppe mit musikalischer Begleitung oder die viktorianisch inspirierte Zeitmaschine "Steamroadster No. 2" ziehen auf dem Gelände ihre Kreise und sicherlich auch einige Aufmerksamkeit auf sich.

Ob Elektronik oder Robotik, Handwerk oder Handarbeit, schmieden oder löten, Spaß oder Bildung: Das Festival zeigt alle Aspekte des kreativen Selbermachens. Eine vollständige Liste aller Aussteller hält die Webseite der Maker Faire Hannover bereit, ebenso das durchgehende Vortrags- und Workshopprogramm.

Neu ist in diesem Jahr, dass die Maker Faire bereits am Freitag vormittag ihre Türen öffnet: Am 27. Mai haben von 9 bis 13 Uhr ausschließlich Schulklassen mit begleitenden Lehrkräften Zutritt zum Festival. Das Maker-Faire-Team folgt hiermit dem Beispiel anderer Standorte wie der Maker Faire Bay Area oder der Maker Faire Rom, die mit diesem zusätzlichen Bildungstag ihren Beitrag dazu leisten wollen, Kinder und Jugendliche früh für technische Kreativität zu begeistern. Eine kostenlose Anmeldung für Schulklassen ist nur noch am heutigen Freitag möglich.

Für das reguläre Publikum ist die Maker Faire Hannover wie in den vergangenen Jahren am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets gibt es vorab im Online-Shop und an der Tageskasse. Auch die Make-Redaktion freut sich auf ein Gespräch mit ihren Leserinnen und Lesern und führt gerne die zahlreichen Eigenentwicklungen und Heft-Basteleien vor: Sie finden uns in der Niedersachsenhalle an Stand 73.

Maker Faire Hannover 2016 (6 Bilder)

Feuer und Eis

The Human Machine ist ein mechanisches kinetisches Objekt. Teile der Konstruktion, unter anderem die Zahnräder, sind aus Eis und schmelzen im Laufe der Show. Einen Kontrast dazu bildet das Feuer: Die „Mensch-Maschine“ hat ein brennendes Herz. (Bild: Jane Stockdale)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(phs)