heise-Angebot

Maker Faire Ruhr 2024: Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation

Fantastische Maker geben sich in den Hallen der DASA Arbeitswelt ein kreatives Stelldichein. Die 7. Maker Faire Ruhr am 16. & 17.03.2024 in Dortmund.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Banner der Maker Faire Ruhr

(Bild: Maker Faire Ruhr)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Carsten Wartmann
Inhaltsverzeichnis

Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation, die Maker Faire Ruhr, kehrt 2024 für seine siebte Ausgabe in die stilvollen Hallen der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund zurück. Die Veranstaltung, am 16. und 17. März 2024 ist eine Zusammenkunft von kreativen Köpfen, die ihre fantastischen Erfindungen und Projekte präsentieren.

Eine Maker Faire ist ein Festival, das den Austausch zwischen "Makern", also Bastlern, Tüftlern und Computerfreunden fördert. Sie bietet eine Plattform, auf der sich die Teilnehmer austauschen und gemeinsam programmieren, löten, basteln, sägen oder drucken können. Der Begriff "Faire" leitet sich von der historischen Schreibweise "fayre" für das englische Wort "Jahrmarkt" ab. Die erste deutsche Maker Faire fand übrigens 2013 in Hannover statt.

Unter den zahlreichen Ausstellern sind Projekte wie ARTandTECH.space, SQuArE, Já na tom dělám, z. s., Küchenexperimente und der R2 Builders Club e.V. Die Maker Faire Ruhr ist nicht nur eine Plattform für technische Innovationen, sondern auch ein Ort, an dem Kunst und Handwerk aufeinandertreffen. Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Projekten von Upcycling über Steampunk-Design bis hin zu Arduino und Raspberry Pi freuen.

Maker Faire Ruhr 2024 (3 Bilder)

(Bild: Andreas Wahlbrink - DASA MFR 2024)

Die Maker Faire Ruhr bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über verschiedene Aspekte der Maker-Bewegung zu informieren. So werden Begriffe wie Arduino, ein preiswerter Mikrocontroller, der die Grundlage für viele Bastel- und Gadgetprojekte bildet, oder Raspberry Pi, ein kreditkartengroßer Mini-PC, der fast alles kann, was normale Desktop-Computer auch können, erklärt. Auch Themen wie Upcycling, bei dem aus Abfällen neue Produkte entstehen, oder 3D-Drucker, die Produktionsprozesse demokratisieren und Entwürfe schnell und kostengünstig in Prototypen verwandeln, werden behandelt.

Die Make-Redaktion ist an beiden Tagen komplett vor Ort am eigenen Stand (zusammen mit dem heise-Shop), beantwortet Fragen, gibt Tipps und besucht die Stände.

An beiden Tagen um 12 Uhr gibt es einen halbstündigen Vortrag zum Thema: "So kommt dein Projekt ins deutsche Make Magazin." Das komplette Vortragsprogramm gibt es im Flyer.

Die Maker Faire Ruhr findet statt in der DASA Dortmund, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund. Weitere Informationen zur Maker Faire Ruhr erhalten Sie auf der offiziellen Website oder beim Besucherservice unter der Telefonnummer (0231) 9071 2645.

Maker Faire Ruhr Bilder (7 Bilder)

Tickets für die Maker Faire Ruhr können online oder an der Tageskasse erworben werden. Die Preise variieren je nach Ticketart (Ermäßigungen für Kinder, Studenten etc.) und Datum zwischen 2,56 Euro und 11,43 Euro. Weitere Informationen zu Tickets und Preisen finden Sie auf der Website der Maker Faire Ruhr.

Die Maker Faire Ruhr ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media und wird vom deutschsprachigen Make-Magazin präsentiert. (caw)