zurück zum Artikel

MathWorks R2015a bringt neue Toolboxen und SDK für MATLAB Compiler

Julia Schmidt
MathWorks R2015a bringt neue Toolboxen und SDK für MATLAB Compiler

(Bild: MathWorks)

Die erste der beiden jährlichen Veröffentlichungen der beiden MathWorks-Produkte MATLAB und Simulink bringt unter anderem die Möglichkeit, in MATLAB erstellte Komponenten in C/C++-, Java- und .NET-Programmen zu nutzen.

Der Softwareanbieter MathWorks hat neue Versionen seiner Produkte MATLAB und Simulink sowie der damit verbundenen Toolboxen veröffentlicht [1]. Während MATLAB eher dafür gedacht ist, mathematische Probleme zu lösen, lassen sich mit Simulink Systeme modellieren.

Neben Updates für beide Produkte umfasst das 2015a-Release die vier neuen Produkte Antenna Toolbox, Robotics System Toolbox, Simulink Test und Vision HDL Toolbox. Mit ersterer sollen Entwickler in der Lage sein, Antenne-zu-Bits-Simulationen und Over-the-Air-Tests vorzunehmen. Mit der Robotics Toolbox lassen sich für Robotikanwendungen gedachte Algorithmen erstellen und prüfen, während Entwickler von Bildverarbeitungs-, Video oder Computer-Vision-Systemen in der Vision HDL Toolbox fündig werden sollten

MATLAB ist in der aktuellen Version unter anderem mit einer Classification-Learner-Anwendung ausgestattet, die sich etwa nutzen lässt, um Modelle für überwachtes Machine Learning zu trainieren. Entwicklern, die in MATLAB erstellte Komponenten in Programmen verwenden wollen, die in anderen Programmiersprachen (C/C++, Java, .NET) verfasst sind, steht nun ein Compiler SDK zur Verfügung.

Simulink-Projekte lassen sich nun auch aus dem Programm heraus über GitHub, per E-Mail oder in Form einer Toolbox mit anderen Nutzern teilen. Zudem sind in der Software neue Elemente zum Kontrollieren von Simulationen enthalten; ein Just-In-Time-Compiler für MATLAB-Funktionsblöcke und Stateflow-Diagramme beschleunigt das Ausführen von Modellen.

Im Bereich der Toolboxen soll beispielsweise die Signalanalyse durch Verbesserungen der Oberfläche der Signal-Processing-Komponente leichter fallen. Außerdem soll es Hilfestellungen beim Entwerfen von Hochfrequenzsystemen und Echtzeit-DSP-Algorithmen (Digital Signal Processor) für Audio-Streaming Geräte und Sensoren geben. (jul [2])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2572926

Links in diesem Artikel:
[1] http://de.mathworks.com/products/new_products/latest_features.html?s_tid=hp_spot_R2015a_0315
[2] mailto:jul@heise.de