Medion bringt 14-Zoll-Notebook mit Copilot+ und ARM-Prozessor Snapdragon X Elite

Zu den ersten Notebooks mit Microsofts Copilot+ und Qualcomms Snapdragon X gesellt sich bald ein Medion-Gerät mit dem sperrigen Namen Sprchrgd 14 S1 Elite.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Medions 14 Zoll Notebook mit Snapdragon X Elite

Medions Sprchrgd 14 S1 Elite.

(Bild: Medion)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Müssig

Ein weiterer deutscher Anbieter springt auf den Windows-on-ARM-Zug auf: Medion. Im Mai hat Microsoft seine neuen KI-Funktionen für Windows 11 unter dem Namen Copilot+ vorgestellt, die vorerst ausschließlich auf Qualcomms ARM-Prozessor Snapdragon X laufen. Die initiale Gerätewelle umfasste über ein Dutzend Notebooks, die ab kommendem Dienstag (18. Juni) in den Handel kommen soll. Ab Mitte Juli will auch Medion in diese Riege vorstoßen – aber nicht mit dem etablierten Familiennamen Akoya.

Stattdessen stampft die Firma (analog zu HP mit Omnibook) eine neue Marke aus dem Boden: Sprchrgd, also der englische Begriff "Supercharged" (aufgeladen, überladen), nur ohne Vokale. Das konkrete Modell im grauen Vollmetallgehäuse heißt Sprchrgd 14 S1 Elite, was zu Verständnisproblemen führen könnte, wenn Interessenten im Laden danach fragen.

Medion will das Notebook in zwei Ausstattungsvarianten zu 1200 Euro (16 GByte, 512-GByte-SSD) und 1300 Euro (32 GByte, 1-TByte-SSD) anbieten – und damit zu Preisen, die deutlich über denen liegen, die man sonst bei Aldis Technikhauptzulieferer erwartet. Der Prozessor ist in beiden Fällen ein Snapdragon X Elite mit zwölf Kernen. Das konkrete Modell nennt Medion nicht, doch ob des flachen Gehäuses dürfte es wie bei vielen anderen dünnen Qualcomm-Notebooks der X1E-78-100 ohne Boost-Taktfrequenzen sein, da höhere Modelle deutlich mehr Abwärme produzieren und damit ausladendere Gehäuse mit stärkeren Kühllösungen benötigen.

Das 14-Zoll-Notebook hat einen hochauflösenden 16:10-Bildschirm (2880 × 1800 Pixel), der 120 Hertz schafft und den sRGB-Farbraum komplett abdecken soll. Medion verspricht Akkulaufzeiten von bis zu 17 Stunden, nennt aber keine Details, worauf sich dieser Werte bezieht. Der LPDDR5X-Arbeitsspeicher ist aufgelötet und kann somit nicht nachträglich getauscht werden. Die Full-HD-Webcam lässt sich gemeinsam mit dem Mikrofon über einen Schalter deaktivieren; zum komfortablen Einloggen steht ein Fingerabdruckleser bereit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mue)