Mehr Lernmotivation durch Gamification-Elemente: Studie beleuchtet Wirkung

Forschende des ZBW in Kiel haben untersucht, wie Gamification die Lernmotivation steigern kann. Vier Elemente wurden unter die Lupe genommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Pixel,Game,Win,Screen.,Retro,8,Bit,Video,Game,Interface

(Bild: Tartila/ Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Gamification-Elemente können die Lernmotivation steigern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW). Die Forschenden untersuchten vier verschiedene Gamification-Elemente für Quiz-Spiele: Feedback, Fortschrittsbalken, Abzeichen und Erzählungen. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Gamification wurden signifikante positive Effekte durch die Elemente erzielt. Die besten Ergebnisse brachte eine Kombination der Elemente Abzeichen und Feedback.

Die Studie wurde von Dr. Athanasios Mazarakis und Paula Bräuer aus der Forschungsgruppe Web Science durchgeführt. 505 Personen nahmen an der Studie teil. Die vier Gamification-Elemente wurden eingesetzt, um zu zeigen, wie sich die Beantwortung von Quizfragen durch sie verändert. Demnach zeigte sich, dass schon das Einfügen eines einzelnen Elements die Lernmotivation steigern konnte. Während sich eine Kombination aus Abzeichen und Feedback als besonders wirksam herausstellte, sei auch die Bedeutung des narrativen Elements bzw. eines Storytellings nicht zu unterschätzen. Durch den Einsatz eines speziell für das Quiz entwickelten Storytellings konnten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern "zusätzliche Anreize geboten werden", heißt es beim ZBW.

Die Forschenden machen in ihrer Studie darauf aufmerksam, dass die Wirkung der Spieldesign-Elemente je nach Anwendungsbereich variieren kann. Unternehmen und Organisationen sollten die Ergebnisse im Kontext betrachten und die Spieldesign-Elemente entsprechend anpassen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Dem ZBW zufolge schließt die Studie eine wichtige Forschungslücke. Sie sei ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung im Forschungsbereich Web Sciene, der Nutzungsphänomene und Nutzungsverhalten in digitalen Lern- und Forschungsumgebungen in den Blick nimmt.

(kbe)