Microsoft Office: Wechsel der Standard-Schrift auf "Aptos" beginnt

Angekündigt war es schon länger, jetzt wird es Ernst: Microsoft Office ändert die Standard-Schrift auf "Aptos".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 96 Kommentare lesen
Portland,,Or,,Usa,-,Aug,10,,2021:,Premium,Microsoft,365

(Bild: Tada Images / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von

Microsoft startet ab sofort mit der Änderung der Standard-Schrift in Microsoft Office. Erste Office-Versionen haben nun "Aptos" anstatt Calibri als Voreinstellung etwa in leeren Dokumenten aktiv.

In einem leeren Dokument ist nun Aptos als Standardschrift eingestellt.

(Bild: Screenshot / dmk)

Die Änderung kommt etwa mit dem Update auf Build 2403 des Office 365 (für Business) auf den Rechner. Im konkreten Fall kommt die Aktualisierung für die Version im Abonnement mit monatlichen Updates. Öffnet man ein leeres Dokument, ist jetzt als Standard-Schrift "Aptos" voreingestellt.

Entsprechende Updates stehen für ältere Versionen, etwa jene ohne Abonnement wie Microsofts Office LTSC 2021, offenbar noch nicht bereit. Die wähnen sich auf Build-Stand 2108 aktuell.

Dort ist auch weiterhin "Calibri" der Standard-Font, der etwa beim Erstellen neuer Dokumente voreingestellt ist.

Microsoft Office ohne Abo-Modell hat offenbar noch keine entsprechende Aktualisierung parat. Hier ist noch Calibri die Standard-Schrift.

(Bild: Screenshot / dmk)

Die Änderung betrifft alle Office-Programme, von Word über Excel hin zu Outlook. "Aptos" beerbt nach mehr als 15 Jahren "Calibri", wobei die Schrift ihrerseits die bis dahin verwendete Standard-Schrift "Times New Roman" abgelöst hat. Die erste Ankündigung dazu hat Microsoft bereits vor rund drei Jahren gemacht.

"Aptos" ist eine Stadt in Santa Cruz in Kalifornien. Der Schriftdesigner Steve Matteson hatte sie ursprünglich "Bierstadt" genannt, unter diesem Namen bleibt die Schrift auch zusätzlich in den zugehörigen Dropdown-Listen auswählbar. "Aptos" sei an die Schweizer Typografie aus der Mitte des 20. Jahrhunderts angelehnt und ein serifenloser Typ, hieß es zur weiteren Vorstellung der Schrift. Die Schriftart soll eine höhere Lesbarkeit, insbesondere bei kleinen Größen, gewährleisten.

(dmk)