Microsoft bringt Künstliche Intelligenz in Telegram-Messenger mit Copilot-Bot

Der KI-Assistent ist für Telegram kostenfrei, aber eingeschränkt. Der Bot antwortet in dem Messenger nur per Text und ist auf 30 Anfragen täglich limitiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Frau an Smartphone neben Copilot-Symbol

(Bild: fizkes/Shutterstock.com - ergänzt durch Symbol von Copilot für Telegram)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Frank Schräer

Microsoft bietet seinen KI-Assistenten namens Copilot ab sofort auch für den Telegram-Messenger an. Der KI-Chatbot kann innerhalb der Messaging-App Fragen beantworten und Hinweise oder Ideen geben, aber auch Witze erzählen. Der Copilot für Telegram befindet sich noch im Beta-Status und ist kostenlos nutzbar, aber etwas eingeschränkt. So kann der Bot keine Bilder per Künstlicher Intelligenz generieren und ist innerhalb Telegrams auf 30 Anfragen pro Tag limitiert. Immerhin versteht und spricht der Chatbot Deutsch.

Damit folgt Microsoft dem Beispiel anderer Großunternehmen, die ihre KI-Assistenten in Messaging-Dienste integrieren. So hat Meta einen Chatbot namens Meta AI eingeführt, der praktisch überall einzieht: Instagram, Messenger und WhatsApp – alles Plattformen des Meta-Konzerns. Google hat jüngst verkündet auf der eigenen Google I/O, dass der KI-Chatbot Gemini in Google Messages integriert wird.

Der Copilot für Telegram ist ein KI-Chatbot, wie man ihn erwartet. Laut Microsoft ist es ein persönlicher, generativer KI-Assistent, basierend auf den GPT-Sprachmodellen und der Bing-Suchmaschine, der Microsoft ebenfalls einen Copilot verpasst hat. Als Nutzungsbeispiele für den Chatbot nennt Microsoft die Suche nach Informationen, Reiseplanung, die Erstellung von Fitness-Plänen oder auch Updates zu neuen Filmen oder Musik.

Um den Copilot für Telegram zu nutzen, genügt eine einfache Suche nach 'Copilot' innerhalb der App. Allerdings gibt es bereits Bots ähnlichen Namens. Nach Auswahl von '@CopilotOfficialBot' verlangt der Bot, die Nutzungsbestimmungen und die Datenschutzerklärung zu bestätigen. Dann wechselt der Copilot ins Englische und fragt nach der Telefonnummer, die mit Telegram verknüpft ist. Das erscheint seltsam, sieht sich Telegram selbst doch als sichere WhatsApp-Alternative mit mehr Privatsphäre.

Microsoft erklärt, dass der Copilot auf Basis verlässlicher Quellen antwortet, aber auch die KI könne Fehler machen. Informationen aus dem Internet, die der Copilot nutzt, könnten nicht korrekt oder unzuverlässig sein. Eine erste Testfrage an den Copilot für Telegram beantwortet der Chatbot dann auch gleich falsch. Auf die Frage nach dem letzten Finale der UEFA Europa League beschrieb die KI das Endspiel des letzten Jahres zwischen Rom und Sevilla. Das Finale zwischen Leverkusen und Bergamo letzte Woche wurde ignoriert.

Microsoft Copilot für Telegram (3 Bilder)

Deshalb sollte auch bei diesem Chatbot die von Microsoft an das Ende der FAQ des Copilot für Telegram platzierte Warnung beachtet werden: "Copilot stellt die gefundenen Informationen manchmal falsch dar, und es kann sein, dass Sie Antworten erhalten, die überzeugend klingen, aber unvollständig, ungenau oder unangemessen sind. Nutzen Sie Ihr eigenes Urteilsvermögen und überprüfen Sie die Fakten, bevor Sie Entscheidungen treffen oder Maßnahmen ergreifen, die auf den Antworten von Copilot basieren."

(fds)