Microsoft schaltet GPT Builder in Copilot Pro ab

Der GPT Builder von Copilot zur Erzeugung eigener Chatbots wird kurz nach seiner Einführung wieder eingestellt, jedoch nur für Abonnenten von Copilot Pro.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen

(Bild: Microsoft)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Stefan Wischner

Das ging schnell: Nur wenige Monate, nachdem Microsoft den GPT-Builder eingeführt hat, wird er wieder abgeschaltet. Der GPT-Builder gehört zum Abonnement von Microsofts KI-Diensten Copilot Pro und Copilot für Microsoft 365. Er erlaubt es, individuelle Chatbots zu konfigurieren und für bestimmte Aufgaben zu konditionieren, vergleichbar mit dem GPT Builder von OpenAI/ChatGPT.

„Copilot Pro“ ist das Abonnement, das man mit einem einfachen Microsoft-Konto verbindet. Der Dienst ist unabhängig von einem MS-365-Abonnement und vor allem für Privatnutzer gedacht. „Copilot für Microsoft 365“ hingegen lässt sich nutzerweise zu einem Microsoft-365-Business-Account zubuchen.Tatsächlich schaltet Microsoft den GPT-Builder ausschließlich für Copilot-Pro-Nutzer ab; Geschäftskunden können ihn weiterhin nutzen. Das weist deutlich auf produktpolitische anstatt technische Gründe hin. So lässt sich auch die offizielle Begründung von Microsoft in einer kurzen FAQ zum Thema interpretieren, auf die Microsoft in einem knappen Mitteilungsschreiben an alle Copilot-Pro-Abonnenten verlinkt:

„Wir evaluieren weiterhin unsere Strategie für die Erweiterbarkeit von Copilot für Verbraucher und priorisieren die wichtigsten Produkterfahrungen, während wir weiterhin den Möglichkeiten der Entwickler verpflichtet bleiben. Zu diesem Zweck verlagern wir unseren Fokus auf GPTs auf kommerzielle und Unternehmensszenarien und stoppen GPT-Bemühungen in Consumer Copilot.“

Der letzte Satz ist dabei besonders relevant. Er lässt sich auch übersetzen mit „Privatkunden sind uns nicht so wichtig“. Auch ein Blick auf die offizielle Microsoft-Roadmap zu kommenden Copilot-Entwicklungen spricht eine deutliche Sprache: Copilot Pro ist dort nicht mal als filterbares Produkt aufgeführt; alle Ankündigen beziehen sich auf Copilot für Microsoft 365.

Allen Abonnenten, die eigene GPTs gebaut haben, empfiehlt Microsoft, die zugehörigen Konfigurationsanweisungen per Hand (also Copy & Paste) irgendwo anders hin zu kopieren, zu reinen Archivzwecken. Ab dem 10.7. beginnt Microsoft mit der unwiederbringlichen Löschung aller Daten. Neben den benutzerdefinierten GPTs sollen dazu auch alle vom GPT Builder gesammelten Daten gehören.

Außerdem erklärt Microsoft, dass sich wegen der einseitigen Vertragsänderung bestehende Copilot-Pro-Abonnements nicht automatisch verlängern. Sie laufen zum Ablauf des nächsten Abrechnungszeitraums ab und müssen im Microsoft-Konto manuell wieder aktiviert werden. Immerhin geht das jederzeit auch nach Abschaltung des Copilot-Pro-Abonnements.

(swi)