zurück zum Artikel

Microsoft übernimmt Sega-USA-Chef

Wolfgang Stieler

Der am Freitag überraschend zurückgetretene Chef der US-Tochter des japanischen Spieleentwicklers Sega, Peter Moore, wechselt zu Microsoft.

Der am Freitag überraschend zurückgetretene Chef der US-Tochter des japanischen Spieleentwicklers Sega, Peter Moore, wechselt zu Microsoft. Laut Wall Street Journal wird Moore künftig den Vertrieb der "home and entertainment division" leiten und damit unter anderem für den Vertrieb von Xbox-Konsolen und -Spielen in Japan und Europa zuständig sein. Die Leitung der US-Tochter von Sega übernimmt der CEO des japanischen Mutterhauses Tetsu Kayama. Moore war maßgeblich an der Entwicklung des Konzeptes für die Sega-Spielkonsole Dreamcast beteiligt, deren Produktion der Konzern Anfang 2001 nach hohen Verlusten eingestellt [1] hatte. (wst [2])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-73299

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Endgueltiges-Aus-fuer-Dreamcast-34562.html
[2] mailto:wst@technology-review.de