Milliardenzukauf: Charter Communications will Time Warner Cable übernehmen

Der Medienkonzern Charter Communications hat sein Interesse am Kabelanbieter Time Warner Communications bekundet und wäre bereit, 61 Milliarden US-Dollar zu zahlen. Time Warner lehnte indessen bereits ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

In den USA könnte sich eine Milliardenübernahme anbahnen: Der Medienkonzern Charter Communications hat sein Interesse am Kabelanbieter Time Warner Cable (früher Time Warner Communications) bekundet. Das geht aus einem am Montag veröffentlichten Brief hervor, den Tom Rutledge, Chef von Charter Communications, an den Time Warner-Vorstand Rob Marcus geschrieben hat.

Time Warner Cable ist der zweitgrößte US-Kabelnetzanbieter hinter Comcast. 2009 gliederte der Medienkonzern Time Warner im Rahmen einer Umstrukturierung, bei der auch AOL wieder abgetrennt wurde, Time Warner Cable als unabhängige und eigenständig operierende Firma aus dem Konzern aus. Charter Communications ist der viertgrößte Kabelnetzbetreiber der USA, hinter Comcast, Time Warner Cable und Cox Communications.

Rutledge erklärt in dem Brief, er sei bereit, etwas mehr als 130 US-Dollar je Time Warner-Aktie zu bezahlen. Dieser Preis beinhalte ein Barkomponente von 83 Dollar je Anteilsschein. Der Rest solle in Charter-Communications-Aktien bezahlt werden. Damit läge der gebotene Preis bei mehr als 61 Milliarden Dollar.

Ein offizielles Gebot hat Charter Communications bislang allerdings noch nicht vorgelegt. Spekulationen über ein Interesse des US-Medienunternehmens kursierten bereits seit einiger Zeit. Auch der genannte Preis von mehr als 130 Dollar je Time Warner-Aktie wurde dabei immer wieder genannt. Als weiterer Interessent an dem Kabelkonzern galt bislang auch Comcast. Charter will am Dienstagnachmittag über weitere Details des Angebots informieren.

Update 14.1.14, 9.23 Uhr: Der Aufsichtsrat von Time Warner Cable schlug das erneute Gebot des Konkurrenten einstimmig aus. Das sei bereits der dritte mangelhafte Vorschlag, hieß es in einer Stellungnahme. Time Warner Cable sei mehr wert. Das Gebot entspreche nur einem Faktor von sieben gemessen am Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda). Diese Bewertung liege deutlich unter den jüngsten Transaktionen im Kabelsektor. Spekulationen über eine mögliche Übernahme von Time Warner Cable gibt es schon seit längerem. Neben Charter wurde auch Comcast als Interessent gehandelt. (anw)