Modulares Gehäuse für den Raspberry Pi 4

Das Gehäuse von Weidmüller lässt sich modular erweitern. Die Bauteile dafür können gekauft oder selbst 3D-gedruckt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: Weidmüller)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Daniel Schwabe

Mit der u-maker Box bringt Weidmüller ein DIY-Gehäuse für den Raspberry Pi 4 auf den Markt. Das Gehäuse selbst ist als „Base“ erhältlich. Es besteht aus einer schwarzen Plastik-Box mit magnetischem Deckel und Zubehör zum Befestigen der Box selbst an verschiedenen Halterungen. Das Gehäuse ist 120 mm auf 120 mm groß und 24 mm hoch.

Daneben gibt es ein Erweiterungskit, das zusätzliche Bauteile zum Befestigen des Raspberry Pis und weiterer und größerer Platinen bereitstellt. Beispielsweise kann man mit einer extra Halterung einen 40 mm Lüfter in die Box einbauen. Oder man installiert eine neue Lochleiste, um zusätzliche Möglichkeiten zur Befestigung von Komponenten zu erhalten.


Diese Erweiterungsteile stehen auch kostenlos online über thingiverse.com zur Verfügung.

Alle Erweiterungen gibt es auch als 3D-Modelle im Internet.

Neben diesen Erweiterungen lassen sich auch mehrere u-Maker Boxen zu einer Art Rack kombinieren, indem sie magnetisch aufeinandergestapelt werden.

Beide Arten von Erweiterungen lassen sich ohne Werkzeug und ohne Schrauben in und an dem Basisgehäuse befestigen. Nur Raspberry Pis und andere technische Komponenten wie Erweiterungsplatinen müssen im Gehäuse mit Schrauben befestigt werden.

Das u-Maker Box Gehäuse ist bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Beispielsweise bei Conrad und kostet 31 Euro. Das Erweiterungspack kostet 23 Euro.

Wer jetzt inspiriert ist, ein Raspberry-Pi-Projekt umzusetzen, findet in unserem Video fünf tolle Raspberry-Projekte.

(das)