Monitoring as Code: Checkly vereint Testing und Monitoring in einem Workflow

Programmierbare Workflows sollen Entwicklungsteams das Monitoring und Testen von APIs und Webanwendungen vereinfachen. Checkly macht Playwright zum Standard.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: ImageFlow/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Das Berliner Unternehmen Checkly erweitert seinen Überwachungsdienst für Applikationen und APIs um einen neuen Workflow für Monitoring as Code (MaC). Auf Basis einer neuen CLI sollen Entwicklerinnen und Entwickler damit ihre Monitoring- und Testing-Prozesse einfacher umsetzen können – entlang der kompletten Development-Kette vom Code über das Testen und Bereitstellen bis zum Produktivbetrieb. Ergänzend macht Checkly Playwright ab sofort zum Standard-Test-Framework für seinen Onlinedienst.

Im Rahmen seiner "Launch Week 2" hat Checkly den Start der Betaphase für den neuen MaC-Workflow und die zugehörige CLI bekanntgegeben. Dadurch können Entwicklerinnen und Entwickler nun ihre kompletten Monitoring- und Testprozesse mit TypeScript beziehungsweise JavaScript programmieren und anschließend ausführen. Statt komplexe manuelle Konfigurationsprozesse für das Monitoring meistern zu müssen, sollen Developerteams auf vertraute Arbeitsweisen und Tools zurückgreifen können. Laut Ankündigung lassen sich der MaC-Workflow-Code sowie weitere benötigte Ressourcen gemeinsam mit dem Applikationscode in Git-Repositorys hinterlegen, um API- und Browsertests künftig noch einfacher und schneller abwickeln zu können.

Während MaC-Workflow und CLI erst als Beta starten, hat das Test-Framework Playwright die Betaphase im Zusammenspiel mit der Checkly-Plattform erfolgreich abgeschlossen und ist nun der neue Standard für Nutzer und Nutzerinnen. Gegenüber vergleichbaren Produkten wie Cypress oder Selenium habe sich Playwright schon in der Vergangenheit unter anderem durch höhere Performance ausgezeichnet und gilt daher nun als das bevorzugte Monitoring- und Test-Framework für Checkly. Im neuen Release hat das Entwicklungsteam zudem das UI um Screenshots, Videos, Traces und Fehlerprotokolle erweitert, um ein noch effizienteres Monitoring zu gewährleisten.

Neben überarbeiteten Dashboards, die verbesserte Lesbarkeit versprechen und sich per CSS individuell anpassen lassen, bietet Checkly außerdem eine neue Analytics API. Über die lassen sich nicht nur Monitoring-Tools wie Grafana oder Plattformen wie Microsoft PowerBI und Google Data Studio einbinden, sondern auch auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen zugeschnittene Reports erstellen. Alle weiteren Neuerungen können Interessierte der Ankündigung sowie den Videos zur Checkly's Launch Week 2 entnehmen.

Der Dienst ist kostenpflichtig, Checkly bietet aber unter der Bezeichnung "Hobby" eine kostenfreie Version mit reduziertem Leistungsumfang (max. 20.000 API-Checks bzw. 5.000 Testdurchläufe pro Monat) für einzelne User an. Details zum Funktionsumfang und dem Preismodell stehen auf der Checkly-Website parat.

(map)