MĂĽnchner Schulnetz wird auf Windows XP umgestellt

In der bayerischen Landeshauptstadt läuft derzeit die Migration von rund 28.000 Rechnern an Ausbildungsstätten auf neue Microsoft-Software. Das pädagogische Netz war vom Stadtratsbeschluss zur Linux-Umrüstung ausgenommen worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 761 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

In München läuft derzeit die Umstellung von rund 28.000 Rechnern an Ausbildungsstätten auf neue Microsoft-Software. "Derzeit erfolgt der Roll-out von Windows XP", erklärte ein Sprecher der IT-Abteilung des Bildungsreferats der Stadtverwaltung gegenüber heise online. Man habe mit den Umrüstungen von älteren Windows-Betriebssystemen an den Berufsschulen begonnen und nehme sich derzeit standortweise auch viele Grundschulen vor. Die Migration auf XP und die zugehörigen Office-Anwendungen werde voraussichtlich im Sommer zum Schuljahresende abgeschlossen sein.

Parallel werden dem Sprecher zufolge Einzelrechner auch auf Windows 7 umgestellt, wenn es die darauf laufenden Anwendungen erforderlich machten. Mit dem flächendeckenden Einsatz der aktuellen Windows-Generation im gesamten pädagogischen Netz sei Mitte 2012 zu rechnen. Die Lizenzkosten seien angesichts umfassender Rabatte von Microsoft für Softwarepakete zur Anwendung im Schulbereich "nicht maßgeblich". Höher zu Buche schlügen die benötigten Finanzmittel für die elektronische Verteilung der Applikationen auf den Desktops. Diese Ausgaben seien aber auch bei einer Migration etwa auf freie Software erforderlich.

Das Münchner Schulnetz war 2003 vom Beschluss des Stadtrates zur Linux-Umrüstung der Rechner in der restlichen Verwaltung ausgenommen worden. "Es war klar, dass es im Ausbildungsbereich ganz andere Anforderungen von den Betrieben und von den Handelskammern gibt", erläutert Peter Hofmann, Leiter des Projekts LiMux zur Linux-Migration der Verwaltung der bayerischen Landeshauptstadt, die damaligen, nicht ganz unumstrittenen Überlegungen gegenüber heise online. Dort werde immer wieder der Ruf nach dem Einsatz von "Standardsoftware" laut. Wo immer es möglich sei, sollten aber auch im pädagogischen Netz Open-Source-Programme eingesetzt werden. So könnten Lehrer und Schüler etwa OpenOffice oder vergleichbare Pakete mit frei verfügbarer Bürosoftware nutzen.

Der Sprecher des Bildungsreferats machte weiter deutlich, dass im Schulnetz rund "700 Branchenprodukte" liefen, von denen nur ein kleiner Anteil unter Linux lauffähig sei. Die späteren Arbeitgeber und Kunden wollten ihre Prozesse im Unterricht abgebildet sehen, sodass die große Zahl an Fachverfahren bei einer Umstellung auf freie Software ebenfalls hätte migriert werden müssen. Andernfalls wäre höchstens noch der Einsatz von Emulatoren in Frage gekommen, was ebenfalls sehr aufwändig gewesen wäre. Open Source werde aber auch an den Schulen der bayerischen Landeshauptstadt überall eingesetzt, "wo es sinnvoll ist".

Unter anderem der Mangel an Interoperabilität hatte auch das Linux-Projekt in den restlichen Verwaltung zeitlich zurückgeworfen. Nach dem Abschluss von Pilotprojekten in einzelnen Einheiten liefen vor rund einem Jahr gut 3000 Rechner mit freier Software. Ende Januar meldete die Verwaltung nun, dass zum Jahresende 2010 in der Branddirektion der stadtweit 5000. PC-Arbeitsplatz auf Linux umgestellt worden sei. Damit sind nun zehn der insgesamt 22 Bereiche der Stadtverwaltung vollständig auf Open-Source-Software migriert. Die verbleibenden rund 7000 Rechner würden bis 2013 auf den LiMux-Client umgerüstet. Für dessen mittlerweile bereit gestellte Version 3.0 ist nach Angaben von IT-Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) ein Wechsel in der Distribution von Debian Etch auf Ubuntu 8.04 erfolgt, um die Anforderungen aus den Referaten besser abbilden zu können. (vbr)