zurück zum Artikel

Musikplattform Phonoline startet zur CeBIT

Cebit Jürgen Kuri

Bundeskanzler Gerhard Schröder soll in einer Woche den Startschuss zur vielfach verzögerten Internet-Musikplattform Phonoline des deutschen Phonoverbandes geben.

Die Internet-Musikplattform Phonoline startet nach vielfachen Verzögerungen [1] nun am kommenden Donnerstag während der Computermesse CeBIT. Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am 18. März das erste Musikstück herunterladen, teilte der Bundesverband [2] der Phonographischen Wirtschaft am Donnerstag nun auch offiziell mit. Verschiedene Künstler und Prominente sollen bei dem Start anwesend sein, hieß es.

Phonoline befindet sich seit rund anderthalb Jahren als Internet-Projekt der deutschen Musikwirtschaft und der Telekom-Festnetztochter T-Com als Techniklieferant in Planung. Der Start war immer wieder verschoben worden. Schon im vergangenen Dezember sollte das als Großhandelsplattform konzipierte Angebot zunächst auf den Internet-Seiten der Elektronik-Kette Saturn an den Start gehen. Inzwischen bietet auch die Telekom-Tochter T-Online mit musicload.de ein eigenes Musikportal an.

Über die Aussichten der Plattform sind Beobachter geteilter Meinung. Zwar bietet Phonoline ein Label-übergreifendes Angebot und verschiedene Shop-Modelle für Drittanbieter, die Hürden für deren Nutzung sind jedoch keineswegs niedrig: Wenn ein Anbieter Phonoline nutzen will, erhält er zwar die technische Plattform für den Online-Musikvertrieb, die Lizenzen für die Songs müssen jedoch separat gezeichnet werden. Phonoline will zumindest einen Ansprechpartner bieten, der den Shop-Anbietern das Klinkenputzen bei den einzelnen Labels erspart.

Über den Start von Phonoline zur CeBIT berichtet c't [3] bereits in der aktuellen Ausgabe in einem Schwerpunkt zu legalen Musikangeboten im Internet: (jk [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-94977

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/PhonoLine-Start-auf-wackeligen-Beinen-92021.html
[2] http://www.ifpi.de/
[3] https://www.heise.de/news/Musik-saugen-ganz-legal-c-t-vergleicht-17-Download-Portale-94699.html
[4] mailto:jk@heise.de
[5] http://www.heise.de/ct/04/06/176/