NASA-Sonde Lucy: Vorbeiflug am ersten Asteroiden absolviert

Lucy soll die Jupiter-Trojaner erforschen und mehrere Asteroiden besuchen. Nun hat sie den ersten Vorbeiflug absolviert und offenbar hat alles geklappt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Darstellung des geplanten Manövers

(Bild: NASA/Goddard/SwRI)

Lesezeit: 3 Min.

Die NASA-Sonde Lucy hat ein Jahr nach ihrem Start ihren ersten Asteroiden passiert, nach ihrem Vorbeiflug an (152830) Dinkinesh hat sie sich bereits zurückgemeldet. In den kommenden Tagen soll sie die bei der Annäherung gesammelten Daten zur Erde schicken. Das werde bis zu einer Woche dauern, erklärte die US-Weltraumagentur nun. Dort ist man demnach gespannt, wie sich die Sonde bei ihrem ersten richtigen Vorbeiflug mit hoher Geschwindigkeit an einem Himmelskörper geschlagen hat. Erste Daten würden aber darauf hindeuten, dass sich das Gerät in einem guten Zustand befindet, heißt es noch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lucy sollte am gestrigen Mittwoch um 15:54 MEZ in gerade einmal 430 km Entfernung an Dinkinesh vorbeifliegen. Für Beobachtungen blieb ihr dabei nicht viel Zeit, die Sonde war mit einer relativen Geschwindigkeit von 16.200 km/h unterwegs. Gleichzeitig ist der Asteroid mit einem mittleren Durchmesser von 700 m auch nicht besonders groß.

Dinkinesh ist damit jetzt der kleinste Asteroid im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter, der von einer Sonde besucht wurde. Lucy sollte ihn mit verschiedenen Instrumenten untersuchen und während der größten Annäherung unter anderem alle 15 Sekunden Fotos mit drei verschiedenen Belichtungszeiten von dem Himmelskörper machen.

Dinkinesh ist der erste von mindestens zehn Himmelskörpern, die Lucy auf ihrer 12 Jahre dauernden Mission besuchen soll. Als sie ihre Reise im Jahr 2021 startete, waren nur Vorbeiflüge an sieben Asteroiden geplant, dann aber wurden bei zweien davon Satelliten entdeckt und der ursprünglich nicht vorgesehene Abstecher zu Dinkinesh eingeplant. Im Zentrum der Mission von Lucy steht die Erforschung der sogenannten Jupiter-Trojaner, das sind Asteroiden, die dem Jupiter auf der gleichen Umlaufbahn um die Sonne vorauseilen oder nachfolgen. Benannt wurde die Sonde nach einem wichtigen Fossil des Menschen-Vorfahren Australopithecus afarensis.

Ihre Energie bekommt Lucy von zwei großen Sonnenkollektoren, die auch noch weit entfernt von der Sonne – auf der Jupiterbahn – genügend Strom für den Betrieb der Sonde und die wissenschaftlichen Instrumente liefern sollen. Nach dem Start hatte sie die eigentlich komplett auffalten sollen, das hatte aber nicht geklappt; eins ist nicht eingerastet. Danach hat die NASA lange versucht, es doch noch vollständig zu entfalten. Anfang des Jahres wurden die Bemühungen vorerst eingestellt. Es würde genügend Strom geliefert und die Versuche hätten am besten in der Nähe der Sonne geklappt, hieß es als Begründung. Wenn sie dorthin zurückkehrt, werde man über mögliche weitere Versuche entscheiden.

(mho)