NASA-Sonde New Horizons: Messdaten weisen auf deutlich größeren Kuipergürtel hin

New Horizons gehört längst zu den am weitesten von der Erde entfernten Weltraumsonden. Zuletzt gesammelte Messdaten halten einmal mehr eine Überraschung bereit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 54 Kommentare lesen
Zahlreich unförmige Himmelskörper, die von einer fernen Sonne angetrahlt werden.

Künstlerische Darstellung des Kuipergürtels

(Bild: ESO/M. Kornmesser)

Lesezeit: 3 Min.

Die NASA-Sonde New Horizons hat am Rand des Sonnensystems Hinweise dafür gefunden, dass der sogenannten Kuipergürtel deutlich größer ist als bislang angenommen, oder gar von einem weiteren Gürtel eingeschlossen wird. Gefunden wurden die verräterischen Spuren mit dem Instrument Venetia zur Zählung von Staubpartikeln. Das sollte eigentlich nach etwa anderthalb Milliarden Kilometern in dem Kuipergürtel einen Rückgang dieser Konzentration messen, aber auch viel weiter draußen sei das nicht der Fall. Die Messdaten würden zu Ergebnissen anderer Studien passen, die darauf hindeuten, dass der Kuipergürtel viel größer ist, oder von einer ähnlichen Struktur umschlossen wird.

Als Kuipergürtel wird eine ringförmige Struktur aus unterschiedlichen großen Himmelskörpern bezeichnet, die sich hinter dem Neptun befindet. Gegenwärtig geht man davon aus, dass sich die äußere Grenze bei etwa 50 Astronomischen Einheiten (AE) befindet, New Horizons ist jetzt 58 AE von der Sonne entfernt. Gesammelt wurden die Staubdaten demnach zwischen 45 und 55 AE. Das mit dem Venetia Burney Student Dust Counter gezählte Material geht auf Kollisionen von Himmelskörpern zurück und gilt deshalb als indirekter Hinweis auf deren Anzahl. Inzwischen würden aber auch mit Teleskopen wie dem Subaru Telescope immer mehr große Objekte entdeckt, die hinter der angenommenen Grenze des Kuipergürtels kreisen, schreibt das Forschungsteam. Das passe zu den Daten von New Horizons.

Sollten sich die Daten bestätigen, könnte New Horizons zur ersten Weltraumsonde werden, die eine neue Population von Himmelskörpern im Sonnensystem entdeckt hat, freut sich Chefwissenschaftler Alan Stern vom Southwest Research Institute. Zwar sind etwa die Voyager-Sonden schon deutlich weiter von der Sonne entfernt als New Horizons, aber die haben keine vergleichbaren Instrumente. Erst die vor allem zur Erforschung des Pluto gebaute Sonde könne jetzt weit hinter Neptun und Pluto den Staub analysieren. Jede einzelne Messung könnte dabei zu einer Entdeckung führen, meint Alex Doner von der University of Colorado Boulder. Von dort Studierenden wurde Venetia entwickelt und gebaut. Der Forschungsartikel zu den Staubmessungen ist in The Astrophysical Journal Letters erschienen.

New Horizons war vor 18 Jahren gestartet und hatte am 14. Juli 2015 als erste Sonde überhaupt den in der Zwischenzeit zum Zwergplaneten degradierten Pluto passiert. Enthüllt hatte sie dort eine überraschend komplexe Welt. Später erreichte sie dann wieder als erstes Objekt von Menschenhand einen Himmelskörper im Kuipergürtel – den zweigeteilten Arrokoth. Seitdem hat sie kein neues Zielobjekt, befindet sich aber weiter auf dem Weg aus dem Sonnensystem. Zuletzt hatte die Sonde unter anderem dabei geholfen, die größte Parallaxmessung der Geschichte vorzunehmen und die Hintergrundhelligkeit des Universums zu analysieren. Schon das hat für eine Überraschung gesorgt.

(mho)