Nach Vorbeiflug an der Venus: Solar Orbiter verlässt Bahnebene des Sonnensystems
Zum wiederholten Mal ist der Solar Orbiter nah an der Venus vorbeigeflogen. Diesmal wurde die Sonde aber so abgelenkt, dass sie jetzt die Bahnebene verlässt.

(Bild: ESA/ATG medialab)
Der Solar Orbiter der ESA hat nach einem besonders engen Vorbeiflug an der Venus damit begonnen, die Bahnebene des Sonnensystems zu verlassen und wird bald als erste Sonde überhaupt auf die Pole der Sonne blicken. Das hat die Europäische Weltraumagentur auf Bluesky mitgeteilt, der Vorbeiflug am 18. Februar war demnach ein Erfolg. Wie geplant habe die Sonde den zweiten Planeten des Sonnensystems in einer Entfernung von gerade einmal 379 Kilometern passiert. Dabei wurde die Sonde in Bezug zur Ebene der Planeten des Sonnensystems um 17° geneigt und kann damit bald aus einer Perspektive auf unseren Stern blicken, wie keine Sonde vor ihr.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie die ESA vorab erläutert hat, war der vergleichsweise enge Vorbeiflug an der Venus eine besondere Herausforderung. So habe man die Sonde so eng wie möglich an den Planeten heranführen müssen, gleichzeitig sei die Sonde dadurch besonders stark erwärmt worden. Deshalb hatte die Sonde ihre Vorderseite mit den Instrumenten und dem Hitzeschild in Richtung der Sonne gedreht und konnte deshalb keine Aufnahmen des Planeten machen. Messungen konnten aber trotzdem vorgenommen werden. Vor und nach dem Vorbeiflug waren minimale Kurskorrekturen nötig, hieß es noch.
Der Solar Orbiter wurde Anfang 2020 gestartet und kreist seitdem auf immer enger werdenden Bahnen um unseren Heimatstern. Dabei kommt sie der Sonne aber nicht so nahe, wie die Parker Solar Probe der NASA, die mit einem ähnlichen Auftrag unterwegs ist. Die geringste geplante Distanz des Solar Orbiters liegt bei 42 Millionen Kilometern (oder 0,28 AE). Durch die Ablenkung an der Venus verlässt die Sonde die Bahnebene, auf der alle Planeten um die Sonne kreisen. Dadurch wird sie bald als erste Sonde überhaupt in der Lage sein, die Sonne aus der Nähe von oben beziehungsweise unten abzulichten. Im Laufe der weiteren Mission soll sie später eine noch stärkere Bahnneigung erreichen.
(mho)