Cell Broadcast: Netzbetreiber bereit für neues Warnsystem

Am bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll erstmals das Warnsystem Cell Broadcast flächendeckend getestet werden. Die Netzbetreiber sind nun startklar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Background,With,Big,Red,Flashing,Alarm,Lights.

(Bild: Anastasiia Skorobogatova/Shutterstock.com)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast nimmt allmählich Formen an. Die Deutsche Telekom teilte am Mittwoch mit, dass sie für den Testbetrieb bereit sei. Das Unternehmen bezog sich auf den für den 8. Dezember geplanten bundesweiten Warntag. Dann sollen erstmals diese Warnnachrichten an zig Millionen Mobiltelefone verschickt werden. Nach den Erfahrungen aus diesem Test soll der Regelbetrieb im kommenden Jahr beginnen. Von Vodafone und Telefónica (O2) hieß es auf Anfrage ebenfalls, dass sie startklar seien.

Bei dem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Zelle eingebucht sind – daher der Name "Cell Broadcast". Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen wie Nina oder Katwarn muss keine App installiert sein, um alarmiert zu werden. Anlass für die Einführung von Cell Broadcast in Deutschland waren die heftigen Unwetter in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz im Juli 2021, bei denen es zahlreiche Tote gab. In anderen EU-Staaten ist Cell Broadcast bereits im Einsatz.

Ein Vodafone-Sprecher sagte, sein Unternehmen sehe darin eine sinnvolle Ergänzung zu vorhandenen Warnsystemen über Rundfunk und Warn-Apps. "Mit Cell Broadcast kann die Bevölkerung in den jeweiligen Regionen gezielt und schnell per Textnachricht auf dem Handy gewarnt werden."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(axk)