Neue Pentium-4-Prozessoren der 600er-Serie schon im Handel

Einige deutsche Online-Händler listen die eigentlich erst für Anfang nächste Woche erwarteten verbesserten Pentium-4-Modelle bereits als lieferbar. Mit ihnen führt Intel den 64-Bit-Befehlssatz EM64T im Massenmarkt ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 162 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Nach bisherigen Berichten will Intel die mit 2 MByte-L2-Cache ausgestatteten Pentium-4-Prozessoren zwar erst Anfang nächster Woche vorstellen, einige deutsche Online-Händler listen die neuen CPUs der 600er-Serie jedoch bereits. Alternate führt beispielsweise die Modelle 630 (3,0 GHz, 239 Euro), 640 (3,2 GHz, 289 Euro), 650 (3,4 GHz, 419 Euro) und 660 (3,6 GHz, 629 Euro) im Online-Shop als lieferbar auf. Damit sind sie zwischen 26 und 58 Prozent teurer als vergleichbar getaktete Modelle der 500er-Serie; in dieser gibt es zudem bereits den 3,8 GHz schnellen Pentium-4-570J.

Die 600er-Serie basiert wohl auf einem überarbeiteten Prescott-Kern, der im Vergleich zum bisherigen Kern in den aktuellen Pentium-4-Prozessoren einen doppelt so großen L2-Cache enthält. Zudem unterstützt der neue Prescott Speedstep zur Senkung der Leistungsaufnahme und laut der Produktbeschreibung der Händler auch den 64-Bit-Befehlssatz EM64T. Das ist eine weitgehend zum AMD64-Befehlssatz kompatible x86-Befehlssatzerweiterung; die AMD64-Architektur ist seit längerem beim Athlon 64 und Opteron von AMD im Einsatz. Intel rüstet derzeit nur die Xeon-Prozessoren für Server und Workstations mit dem EM64T-Befehlssatz aus. Pentium-4-Prozessoren mit dem 64-Bit-Befehlssatz sind hingegen im Massenmarkt bisher nicht erhältlich gewesen, obwohl die aktuellen Modelle wohl entsprechend vorbereitet sind. Nur vereinzelt in einigen Workstations fanden sich Pentium-4-CPUs mit aktiviertem EM64T.

Linux- und BSD-Distributionen für die 64-Bit-Befehlssatzerweiterungen gibt es schon länger, aber auch Microsoft-Versionen von Windows XP und Server 2003 für AMD64 und EM64T stehen nach einigen Verzögerungen in den Startlöchern. Microsoft will sie noch im ersten Halbjahr mit dem Namenszusatz x64-Edition veröffentlichen. Es wird zudem erwartet, dass Intel im Rahmen der Veröffentlichung der finalen x64-Versionen eine ganze Reihe weiterer EM64T-kompatibler Prozessoren vorstellt; selbst die Low-Cost-Baureihe Celeron will Intel wohl entsprechend ausstatten.

Weitere Details zu den Pentium-4-Prozessoren der 600er-Serie bringt c't in Ausgabe 05/05 (ab Montag, den 21. Februar im Handel). (thl)