Neuer Personalausweis: Projekte für neuen eID-Client

Im November feiert der neue Personalausweis (nPA) Geburtstag. Bis dahin soll nun die an den Browser angeflanschte AusweisApp durch| moderne eID-Clients ersetzt werden, die vielfältige Einsatzszenarien der elektronischen Identifikation mit sich bringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 162 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Im November feiert der neue Personalausweis (nPA) Geburtstag. Mit seinen Funktionen als offizielles Identifikationsdokument, elektronischer ID zur sicheren Identifizierung im Internet und der Möglichkeit der digitalen Signatur sollte er den deutschen Bürgern ganz neue Möglichkeiten eröffnen – bislang sind diese aber noch recht dünn gesät, und die Akzeptanz der zusätzlichen Internet- und Signaturfunktionen lässt zu wünschen übrig.

Bis zum Jahrestag des nPA soll nun die an den Browser angeflanschte AusweisApp durch moderne eID-Clients ersetzt werden, die vielfältige Einsatzszenarien der elektronischen Identifikation mit sich bringen. Eines der wichtigen Projekte ist die PersoApp, die federführend vom Darmstädter Forschungsinstitut CASED entwickelt wird. Für diese Software hat der Subunternehmer Ageto nun eine Demoversion des eID-Clients zur Verfügung gestellt und eine entsprechende Testumgebung aufgezogen.

Nach Angaben von Ageto soll die Demoversion die Open-Source-Community stimulieren, sich mit Projekten rund um den nPA zu befassen: "Die Veröffentlichung des eID-Clients ist der erste Schritt auf dem Weg zur Etablierung einer Open-Source-Entwickler-Community. Darauf aufbauend wird im Oktober dieses Jahres eine komplette Open-Source-Software-Bibliothek zur Verfügung gestellt."

Der hoch geschraubte Anspruch stösst in der Entwickler-Community nicht unbedingt auf Zuspruch, weil andere Projekte zum nPA ebenfalls in der Open-Source-Szene beheimatet sind. So gibt es das Open eID-Projekt vom Fraunhofer FOKUS-Institut, das an einer Java-Implementation arbeitet. Dann wäre das Open eCard-Team zu nennen, das neben den Team von Programmierern auch interessierte Bürger adressiert.

Erwähnenswert ist auch Androsmex:Androsmex, eine Implementation des PACE-Protokolls. Ausweisbesitzer sollen auf diese Weise mit ihrem NFC-fähigen Smartphone die PIN ihres nPA neu setzen können – ähnlich wie die AutentApp des Governikus-Angebotes. Schließlich sei noch die Bundesdruckerei erwähnt, der Ausweis-Hersteller. Sie entwickelt zusammen mit dem Berliner eID-Lab den eIDClientCore unter einer Open-Source-Lizenz. (jk)