Neuer Vorschlag für stabiles Linux-Treiber-API

In einem neuen Vorschlag propagieren einige Firmen nun nur noch ein stabiles Linux-Treiber-API für Open-Source-Treiber, nachdem sie vorher auch Closed-Source-Treiber unter Linux ermöglichen wollten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 400 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

In einem neuen Blog-Eintrag veröffentlichte Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman Ergebnisse eines Treffens mit ODSL Japan und einigen Firmen, die zuvor eine stabile Treiber-Schnittstelle für Linux gefordert hatten. Diese sollte sich sogar für Closed-Source-Treiber eignen, was bei vielen Kernel-Entwicklern nicht gern gesehen ist – sie betrachten ein stabiles API selbst für unter Open-Source-Lizenzen veröffentlichte Treiber als problematisch.

Kroah-Hartman lässt sich recht negativ über die japanische Division des Open Source Development Lab (OSDL) aus – sie hätte ihn vor dem Treffen nicht ausführlich über die aktuelle Situation und die Wünsche der beteiligten Firmen informiert. Er hatte den Eindruck, dass er als letzte Rettung angefordert wurde, um Fujitsu, NEC und Hitachi die Unsinnigkeit eines stabilen Treiber-API für Open- und Closed-Source-Treiber darzulegen. Das hatten die drei jedoch schon erkannt und zusammen einen neuen Vorschlag in Form einer von NEC und Turbolinux erstellten Präsentation mitgebracht.

Dieser Vorschlag sieht eine weitere Abstraktionsebene im Kernel vor, um Treiber und Kernel besser trennen zu können – für binäre Treiber soll sie jedoch nicht geeignet sein, im Gegenteil, sie sollte Hardware-Hersteller dazu animieren, Treiber unter die GPL zu stellen. Die zusätzliche Abstraktionsebene soll dabei die Entwicklung und Validierung der Treiber vereinfachen und so Linux-Entwickler, Distributionen und die Treiber-Programmierer der Hardware-Hersteller entlasten. Laut Kroah-Hartman sei die Diskussion jedoch nicht über Seite drei der Präsentation (also über die Einleitung und Problemdarstellung) hinaus gekommen. Man sei statt dessen dazu übergegangen, die eigentlichen Probleme zu diskutieren, die zu den Vorschlägen geführt hätten – zu weiteren Details schweigt er sich jedoch vorerst aus.

Zu den Hintergründen siehe auch: (thl)