zurĂŒck zum Artikel

Nokia N97: Symbian-Smartphone mit Touchscreen und Qwertz-Tastatur

Rudolf Opitz

Nokia hat in Barcelona sein neues Flaggschiff, das Smartphone N97, vorgestellt, das als erstes GerÀt der Nseries mit einem 3,5-Zoll-Touchscreen und einer ausziehbaren Qwertz-Tastatur ausgestattet ist.

Multimedia-Smartphone Nokia N97 mit Touchscreen-Bedienung

Multimedia-Smartphone Nokia N97 mit Touchscreen-Bedienung

In Barcelona hat Nokia [1] das neue Flagschiff der Nseries-Smartphones vorgestellt. Das N97 [2] soll sich mit seinem 3,5 Zoll großen Touchscreen (640 × 360 Pixel, 24 Bit Farbtiefe) besonders zum mobilen Surfen und zur Video-Wiedergabe unterwegs eignen. Schiebt man das Display zur Seite, kommt eine Qwertz-Tastatur zum Vorschein, wobei das Displayteil zum besseren Betrachten angewinkelt wird. Über Lagesensoren dreht sich der Bildschirminhalt automatisch.

Die BedienoberflĂ€che S60 5th Edition ist wie beim im vorigen Monat vorgestellten 5800 XpressMusic [3] auf die Steuerung per Touchscreen und Finger ausgelegt, dĂŒrfte sich aber auch mit dem Stift bedienen lassen.

Das N97 funkt als Quadband-GSM- (850, 900, 1800 und 1900 MHz) und Triband-UMTS-Handy (900, 1900 und 2100 MHz) in vielen Mobilfunk-Netzen weltweit. FĂŒr den Datentransfer nutzt es den EDGE [4]-Dienst EGPRS in GSM- und HSDPA [5] in UMTS-Netzen. Zudem verbindet es sich mit WLAN [6]-Hotspots bis 54 MBit/s und via Bluetooth [7] 2.0 (EDR) mit Freisprecheinrichtungen, Stereo-Funkheadsets und anderen Bluetooth-GerĂ€ten.

Zum Fotografieren und Filmen (maximal VGA-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde) gibt es eine 5-Megapixelkamera mit Autofokus-Objektiv. Mit 32 GByte internem Speicher, der sich via microSDHC-Karte um weitere 16 GByte erweitern lĂ€sst, bietet das Smartphone viel Platz fĂŒr Bilder, Videos und Musik. Das N97 spielt AVC-Videos (H.264-Codec) und sogar Flash-Filme ab – Letztere direkt im Webbrowser. Via AV-Kabel gibt es Multimedia-Dateien auch auf einem Fernseher wieder.

Ein GPS [8]-EmpfĂ€nger ist ebenfalls eingebaut. Als Navigationslösung will Nokia die ĂŒberarbeiteten Nokia Maps 3.0 vorinstallieren, die nun auch auf Daten von der Online-Plattform Ovi zugreifen können – etwa Points of Interest (POI), Verkehrsinformationen oder vorgeplante Routen. Letztere lassen sich auch am heimischen PC vorbereiten und auf das Smartphone laden. Die verbesserte Navigation fĂŒr FußgĂ€nger bietet nun die Suche nach der kĂŒrzesten Strecke zwischen zwei Punkten und eine Benachrichtigung per Ton oder Vibration, wenn man an einem Abbiegepunkt vorbeikommt. Eine Betaversion stellt Nokia fĂŒr Besitzer anderer aktueller S60-Smartphones auf der Webseite der Betalabs [9] zum Herunterladen bereit.

Der 1500-mAh-Akku des N97 soll geladen bis zu 400 Stunden in Bereitschaft bleiben oder Sprechzeiten von maximal 320 Minuten (UMTS) respektive 400 Minuten im GSM-Netz bieten. Das Multimedia-Smartphone soll in der ersten JahreshÀlfte 2009 zum Preis von rund 655 Euro ohne Vertrag zu haben sein. (rop [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-218967

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.nokia.de
[2] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1492
[3] http://www.heise.de/mobil/handygalerie/?rm=show_details&modell=1464
[4] http://www.heise.de/glossar/entry/Enhanced-Data-rates-for-GSM-Evolution-396789.html
[5] http://www.heise.de/glossar/entry/High-Speed-Downlink-Packet-Access-397379.html
[6] http://www.heise.de/glossar/entry/Wireless-Local-Area-Network-395526.html
[7] https://www.heise.de/glossar/entry/Bluetooth-399487.html
[8] http://www.heise.de/glossar/entry/Global-Positioning-System-395580.html
[9] http://www.nokia.com/betalabs
[10] mailto:rop@ct.de