Notebook-Markt: Netbooks und CULVs im Käufervisier

Intels günstige CULV-Prozessoren laufen dem Atom langsam den Rang ab. AMD liegt bei Notebooks abgeschlagen auf den hinteren Rängen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 111 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Georg Schnurer

Es tut sich etwas im Notebook-Markt: Intels Atom-CPU, bislang unangefochtener Liebling der Notebook-Kaufinteressenten, bekommt Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Das zeigt eine Auswertung des heise resale Preisradar. Auf Basis der Anfragen bei Preissuchmaschinen in der vorigen Woche haben wir die 100 meistgesuchten Notebooks ermittelt und unter anderem die in diesen verbauten Prozessoren analysiert.

Zwar sind unter den 100 meistangefragten Notebooks immer noch knapp ein Viertel mit Intels Atom bestückt, doch Geräte mit den CULV-Prozessoren belegen bereits 17 Plätze in der Top-100-Liste – Tendenz steigend. So verwundert es kaum, dass das Acer-Modell Aspire Timeline 1810TZ-412G25N bereits seit Wochen den ersten Platz für sich beansprucht. Es nutzt Intels Pentium Dual-Core SU4100 (2 × 1,3 GHz, 2 MByte L2-Cache, FSB 800 MHz), der derzeit Platz 3 im Notebook-CPU-Ranking belegt. Noch besser platziert ist ein anderer CULV-Prozessor, der Pentium Dual-Core SU7300 (2 × 1,3 GHz, 3 MByte L2-Cache, FSB 800 MHz). Er ist etwa im ASUS UL30A-QX059C (Platz 10 unter den Top-100-Notebooks) zu finden.

Erst auf Rang sechs findet sich der erste Prozessor von AMD, der Athlon 64 X2 QL-66 (2 × 2,2 GHz, 1 MByte L2-Cache, HT 1800 MHz), ein recht energiehungriger Gesell, den HP unter anderem im Modell "HP Compaq 615" verbaut. AMDs Hoffnungsträger in Sachen Notebook-CPUs, der Athlon X2 Neo L332 (2 × 1,6 GHz, 512 KByte L2-Cache, HT 800 MHz) findet sich erst auf Rang 24 in der Liste der in den Top-100-Notebooks verbauten CPUs. Er ist aber auch noch recht neu und so erst in wenigen Notebooks, wie etwa dem HP Pavilion dm3-1010eg (Rang 64) zu finden. Abgesehen von HP scheint ohnehin kaum ein Notebook-Hersteller bereit zu sein, AMD-CPUs zu verwenden. Einen Achtungserfolg kann der Intel-Konkurrent immerhin noch mit dem arg betagten Geode-Prozessor LX800 verbuchen: Er schaffte es immerhin auf Rang 17. Das verdankt er dem derzeit billigsten Notebook in der Top-100-Liste: Für knapp 160 Euro ist das "Hercules eCAFÉ EC-800" mit 8-Zoll-Display zu haben.

Die Top-10-CPUs in den 100 meistgesuchten Notebooks
Rang CPU Taktrate L2-Cache FSB
1 Intel Atom N270 1,6 GHz 512 KByte 533 MHz
2 Intel Pentium Core2 Duo SU7300 2 x 1,3 GHz 3 MByte 800 MHz
3 Intel Pentium SU4100 2 x 1,3 GHz 3 MByte 800 MHz
4 Intel Core2 Duo T6400 2 x 2,0 GHz 2 MByte 800 MHz
5 Intel Pentium T4200 2 x 2,0 GHz 1 MByte 800 MHz
6 Athlon 64 X2 QL-66 2 x 2,2 GHz 512 KByte HT 800 MHz
7 Intel Core i7-720QM 4 x 1,6 GHz (max. 2,8 GHz) 6 MByte --
8 Intel Pentium T4300 2 x 2,1 GHz 1 MByte 800 MHz
9 Intel Core2 Duo T6500 2 x 2,1 GHz 2 MByte 800 MHz
10 Intel Core2 Duo T5870 2 x 2,0 GHz 2 MByte 800 MHz

Interessant ist auch ein Blick auf das Hersteller-Ranking in der Gunst der Preissuchmaschinen-Nutzer: Samsung, mit seinem breiten Angebot an Netbooks, hält sich hier schon seit geraumer Zeit auf Rang eins. Acer und Asus folgen auf den Plätzen zwei und drei. HP belegt mit knappem Abstand Rang vier. Deutlich abgeschlagen auf Platz fünf folgt Lenovo. Und wo bleiben Apple und Dell? Sie belegen die Plätze 12 und 13, was aber auch nicht weiter verwundert: Wer sich ein Notebook dieser beiden Hersteller kauft, bemüht angesichts der sehr festgefügten Preise nur selten die Dienste einer Preissuchmaschine, zumal gerade die Notebooks von Dell noch selten bei Händlern zu finden sind.

Die Top-10-Hersteller der 100 meistgesuchten Notebooks
Rang Hersteller
1 Samsung
2 Acer
3 Asus
4 HP
5 Lenovo
6 Toshiba
7 Sony
8 MSI
9 Packard Bell
10 Fujitsu

Betrachtet man die Bildschirmdiagonalen der Top-100-Notebooks wird schnell klar: Das meistgesuchte "Brot-und-Butter-Notebook" arbeitet mit einem (spiegelnden) 15,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1366 × 768 Punkten. Ebenfalls sehr gefragt sind Notebooks – oder besser "Netbooks" mit 10-Zoll-Display. Allerdings verteilen sich diese auf verschiedene 10-Zoll-Varianten. Gut im Rennen liegen auch Notebooks mit 11,6-Zoll- und 13,3-Zoll-Diagonale mit 1366 × 768 Punkten (16 : 9).

Displaygrößen
Rang Diagonale Auflösung
1 15,6" 1366x768
2 11,6" 1366x768
3 13,3" 1366x768
4 15,4" 1260x800
5 10,0" 1024x600
6 12,1" 1280x800
7 10,2" 1024x600
8 10,1" 1024x600
9 10,1" 1024x567
10 17,3" 1600x900
11 15,5" 1366x768
12 18,4" 1920x1080
13 10,6" 1366x768
14 8,0" 800x480
15 13,3" 1280x800
16 12,1" 1366x768
17 14,1" 1366x768
17 13,4" 1366x768
18 16,0" 1366x768
20 10,1" 1280x720
21 16,4" 1920x1080
22 8,0" 1600x768
23 15,4" 1680x1050

Zur Charakterisierung eines mobilen Begleiters fehlt freilich noch mindestens ein weiteres Kriterium: Das Gewicht. Leichte Geräte mit bis 1,5 Kilo Gewicht sind eindeutig die meistgesuchten Modelle. Dabei handelt es sich vorwiegend um preiswerte Netbooks. Das "Brot-und-Butter-Notebook" gehört dagegen eher zu den Modellen, die 2,5 bis 3 Kilo auf die Waage bringen. Die leichten und dennoch leistungsfähigen CULV-Modelle ordnen sich üblicherweise in die Gruppe der Notebooks mit einem Gewicht von 1,5 bis 2 Kilo ein. Selten gesucht werden Notebook-Trümmer mit einem Kampfgewicht jenseits der 3-Kilo-Marke.

Gewichtsklassen
Rang Gewicht
6 bis 1,00 kg
1 1,01 - 1,50 kg
3 1,51 - 2,00 kg
4 2,01 - 2,50 kg
2 2,51 - 3,00 kg
7 3,01 - 3,50 kg
5 größer als 3,50 kg

(gs)