OSGi Alliance verliert langjährigen Direktor

Peter Kriens will fortan seine Erfahrungen bei der Spezifizierung der Java-Modultechnik in echten Projekten einfließen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Peter Kriens, der mehr als ein Jahrzehnt maßgeblich an der Entwicklung der OSGi-Technik beteiligt war, wird nach der OSGi DevCon, die vom 26. bis 29. März parallel zur EclipseCon 2012 in Reston (Virginia) stattfindet, von seinem Posten als Direktor der OSGi Alliance zurücktreten. Ohne ins Detail zu gehen, sieht Kriens eine neue geschäftliche Möglichkeit, seine Erfahrungen bei der Spezifizierung der Java-Modultechnik in echten Projekten einfließen zu lassen. Bis zur Konferenz beabsichtigt der Entwickler, die ausstehenden nächsten Versionen der OSGi-Spezifikationen (Core, Enterprise) fertigzustellen.

1998 war Kriens von seinem damaligen Arbeitgeber beauftragt worden, einen in Java geschriebenen Embedded-Server für Ericssons E-Box-System zu installieren. Dies war für ihn der Auftakt seiner Beschäftigung mit der damals noch neuen Technik zur Modularisierung von Java-Anwendungen. 2001 übernahm Kriens die Rolle des technischen Direktors der OSGi Alliance, einem Industriekonsortium, in dem unter anderem Adobe, Deutsche Telekom, IBM und Siemens mitarbeiten.

OSGi ist ein außerhalb des Java Community Process (JCP) entwickelter Standard, der sich in der Praxis seit Jahren bewährt hat. So nutzen beispielsweise die Entwicklungsumgebung Eclipse und nahezu alle Java-Anwendungsserver die Modultechnik. Mit OSGi lassen sich Java-Programme und ihre Dienste über ein Komponentenmodell modularisieren und verwalten.

Diese Art der Modularisierung wird von Java-Statthalter Oracle allerdings boykottiert. Die Java-Ingenieure schicken hierfür für Java 8 das Projekt Jigsaw ins Rennen, das eine Modularisierung für die Plattform selbst anstrebt, also nicht nur die der Anwendungen. Geplant ist allerdings, dass mit Jigsaw umgesetzte Projekte auch mit OSGi-Entwicklungen integriert werden können. Darauf weist der Vorschlag des neuen OpenJDK-Projekts Penrose hin, nach dem eine Art Interoperabilitätsschicht für Jigsaw und OSGi angestrebt wird. (ane)