zurück zum Artikel

Offshore-Windparks: Jubiläum bei der Windkraft auf See, aber auch Sorgen

(Bild: PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock.com)

Vor 15 Jahren wurde vom durchschlagenden Erfolg von Offshore-Windparks und der Versorgung mit sauberer Energie geträumt. Die Politik bremste die Entwicklung.

Einsam steht die 125 Meter hohe Windkraftanlage im Rostocker Breitling, einer gut 500 Hektar großen natürlichen Verbreiterung der Warnow vor ihrer Mündung in die Ostsee. Seit rund 15 Jahren drehen sich die Rotoren der ersten deutschen Offshore-Windkraftanlage mit einer Leistung von 2,5 Megawatt. Am 15. Februar 2006 wurde sie in Betrieb genommen. Bei Hafenrundfahrten ist der Besuch der Anlage Pflicht.

Seitdem hat sich viel getan bei der Windenergie [1] auf See – in Partystimmung ist die Branche aber nicht. Nach Branchenangaben waren Ende des Jahres 2020 rund 1501 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7770 Megawatt in Betrieb – im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit den zweiten Platz hinter Großbritannien. Der Anteil der Offshore-Windenergie an der Bruttostromerzeugung liegt nach Angaben des Energieverbandes BDEW bei rund 5 Prozent. Insgesamt tragen die erneuerbaren Energien rund 45 Prozent zur Stromerzeugung bei, der Hauptanteil kommt von Windrädern an Land.

"Die Offshore-Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer der tragenden Säulen der Energiewende entwickelt", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands der Offshore-Windparkbetreiber, Stefan Thimm. Als erneuerbare Energiequelle mit hohen Volllaststunden sei sie als verlässlicher und preisgünstiger Stromlieferant nicht mehr wegzudenken. "Umso bedauerlicher ist die momentane Situation der Branche in Deutschland. Wir befinden uns aktuell in einer Ausbaulücke." Grund sei eine Reduktion der Ausbauziele im Jahr 2014.

Davon war im Herbst 2005 vor Rostock noch keine Rede, als die Fundamentarbeiten in nur zwei Meter Wassertiefe begannen. Material und Arbeiter mussten mit Schiffen zur Baustelle transportiert werden. Nie zuvor war in Deutschland eine Windkraftanlage unter solchen Umständen errichtet worden: "Unter Verhältnissen, die mit denen draußen vor der Küste absolut vergleichbar sind", sagt der damalige Chef des Rostocker Windkraftanlagen-Herstellers Nordex, Thomas Richterich. Vier Millionen Euro investierte Nordex, in der Hoffnung auf ein lukratives Geschäft, zog sich aber 2012 wegen der hohen Entwicklungskosten und fraglicher Rentabilität aus dem Offshore-Bereich zurück.

Bisher mussten keine Hauptkomponenten getauscht werden, sagt der Chef des Betreibers Wind-Projekt in Rostock, Carlo Schmidt. Für Anlagen dieser Leistungsklasse sei dies außergewöhnlich. Technisch seien Maßstäbe gesetzt worden, wie etwa ein Hubschrauberlandedeck auf der Gondel für das Absetzen und Aufnehmen von Personal. Dazu gehöre auch der Transformator im Maschinenhaus in 80 Meter Höhe, damit er nicht nass wird. "Die Erwartungen sind voll erfüllt", sagt Schmidt.

Das würde die Windenergiebranche auch gerne über die Bundesregierung sagen. Zwar wurden in der kurz vor Jahresende beschlossenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Ausbauziele auch bei der Windenergie auf See erhöht, und zwar um 5 auf 20 Gigawatt für das Jahr 2030 sowie 40 Gigawatt für 2040. Aufgrund der langen Vorlaufzeiten bei der Netz- und Parkplanung sollen die zusätzlichen Parks laut Thimm aber erst in den Jahren 2029 und 2030 ans Netz gehen.

Die schwarz-rote Koalition will im ersten Quartal darüber verhandeln, wie die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien weiter erhöht werden können, Hintergrund sind verschärfte EU-Klimaziele. Thimm fordert, es müssten zusätzliche Potenziale vor allem im Küstenmeer gesucht werden, um die Auswirkungen der "Ausbaulücke" aufzufangen und einen gleichmäßigen Ausbaupfad sicherstellen. Konflikte um die Nutzung der Flächen auf See durch Schifffahrt, Marine und Naturschutz müssten "pragmatisch" gelöst werden.

Der Bedarf an Offshore-Windstrom werde auch wegen der geplanten Produktion von Wasserstoff noch weiter steigen, sagt ein Sprecher der Stiftung Offshore-Windenergie. Dabei könne auch eine schnelle Umsetzung des "nationalen Testfeldes Offshore-Windenergie" einen wichtigen Beitrag liefern. Geplant sei dieses unweit der Rostocker Küste.

Für Mecklenburg-Vorpommern und andere Küstenländer hat sich die Offshore-Windbranche zu einem erheblichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. "Auch den Häfen im Land kommt als Basisstationen für die Errichtung der Offshore-Anlagen verstärkt eine zentrale Rolle zu", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD).

Das Land hat sich trotz seiner im Vergleich zu Nordsee-Anrainerländern geringen Küstenmeerfläche ambitionierte Ziele gesetzt. Im Landesraumentwicklungsprogramm sind marine Vorranggebiete für Windenergieanlagen mit einer Gesamtfläche von etwa 170 Quadratkilometern vorgesehen. Ziel der Landesregierung sei es, bis 2025 mit einer installierten Offshore-Leistung von knapp zwei Gigawatt Strom zu erzeugen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [2].

(kbe [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-5050952

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/thema/Windkraft
[2] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[3] mailto:kbe@heise.de