Open-Source-Konferenz in Berlin

Um Philosophie, Kultur, Politik und Wirtschaftlichkeit von freier Software geht es auf der Konferenz "Wizards of OS" ab Freitag in Berlin.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Oliver Diedrich

Fragen der Philosophie, Kultur, Politik und Wirtschaftlichkeit von freier Software sind das Thema der Konferenz Wizards of OS, die am 16. und 17. Juli im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfindet. Dabei handelt es sich um die erste Veranstaltung einer Konferenzreihe, die sich mit freier Software zwischen Markt und sozialer Bewegung beschäftigt. Wizards of OS - das OS steht für Operating System, aber auch Open Source - wird von der Berliner Initiative zuur Förderung von Medienkulturen mikro, der AG Informatik in Bildung & Gesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe organisiert. Schirmherr der Konferenz ist der Berliner Senator für Wirtschaft und Betriebe; Unterstützung kommt unter anderem von der Landesinitiative "Projekt Zukunft -- Der Berliner Weg in die Informationsgesellschaft" und Telepolis.

Mit Richard Stallman, Begründer der Free Software Foundation und des GNU-Projektes, oder Tim O'Reilly von dem gleichnamigen Verlag, der eine Vielzahl von Büchern zu freier Software publiziert hat, sind prominente Angehörige der Open-Source-Szene unter den Referenten vertreten. Entwickler aus verschiedenen freien Software-Projekten wie Debian-Linux, Perl oder KDE werden von ihrer Arbeit berichten. Vertreter von Unternehmen wie SuSE, LinuxLand oder Intershop sprechen darüber, wie sich mit freier Software Geld verdienen läßt. Weitere Themenschwerpunkte sind die Bedeutung des Offenlegens der Quelltexte für die Sicherheit von Software, Lizenzmodelle freier Software, politische und ökonomische Aspekte sowie Fragen des Schutzes des geistiges Eigentums.

Die Veranstalter rechnen mit etwa 2500 bis 3000 Besuchern. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Mark für einen und 50 Mark für beide Tage (ermäßigt: 15 und 25 Mark). Karten sind im Haus der Kulturen erhältlich. (odi)